Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of Prophages that carry Antibiotic Resistance Genes (ARGs) and their host-bacteria in response to antibiotics and increased lytic activity

Ziel

In the European Union, 25,000 deaths per year are caused by multidrug resistant bacteria. This trend is predicted to increase with ever increasing misuse and overuse of antibiotics, which accelerates the evolution of antibiotic resistance (AR). An important mechanism of transferring antibiotic resistance genes (ARGs) among bacteria are temperate bacteriophages (prophages), viruses that can incorporate their own genetic material into the bacterial chromosome, thereby providing their bacterial host (which is now called a ‘lysogen’) with additional genes, such as ARGs. Despite their vast abundance in nature, our understanding of the evolution of ARG-carrying prophages is still incomplete. Therefore I will study the evolution of ARG-carrying prophages and their host bacteria. Specifically, using constructed lysogens (carrying prophage lambda+ARG) of E. coli bacteria, I will (1) use competitive fitness assays to determine the costs/benefits for bacteria of carrying prophages that encode AR and how these costs depend on environmental antibiotic concentrations and the frequency with which the prophage enters the lytic cycle (i.e. the prophage becomes active, replicates and lyses the host cell). (2) I will follow the evolution of these lysogens that carry AR-encoding prophages using a serial transfer experiment in the presence/absence of antibiotics and compounds that induce phage lysis. (3) I will sequence the evolved lysogens including their prophage genomes to detect underlying genomic changes associated with bacterial adaptation to prophage carriage. I predict that the net effect of a prophage that encodes an ARG on the growth and evolution of its host bacterium will strongly depend on both the frequency with which the phage enters the lytic cycle and the costs/benefits of the ARG. By using a novel approach that has been neglected so far (evolution of ARG-carrying prophages) this project will improve our understanding of AR evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 419,60
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 419,60
Mein Booklet 0 0