Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In vivo super-resolution imaging of synapses in the hippocampus

Ziel

The hippocampus is a deeply embedded region in the mammalian brain that has long been considered the archetypical center for memory formation. Hippocampal neurons process information by integrating a vast number of synaptic inputs via dendritic spines. These postsynaptic structures are highly dynamic and their plasticity is hypothesized to be important structural correlate of the memory trace. However, due to their nanometric size and high density, it is extremely challenging to study the function and regulation of dendritic spines under realistic experimental conditions. Indeed, conventional light microscopy fails to properly resolve them while electron microscopy only provides snapshots from fixed brain sections. Therefore, our view of spine dynamics remains very incomplete, limiting our understanding of the synaptic mechanisms underlying brain physiology and animal behavior.
Leveraging recent advances in optical microscopy, adaptive optics and mouse brain surgery, this project seeks to establish a new paradigm based on correlating super-resolution imaging of dendritic spines in living mice with behavioral analyses of the capacity of mice to learn and remember things. To this end, I will (1) establish super-resolution imaging of spines in the deeply embedded hippocampus, (2) perform longitudinal imaging to determine spine morphology and turnover over the course of weeks in live animals and (3) investigate how spine plasticity correlates with memory performance in the same animal.
This project builds on my expertise in biophysics and advanced microscopy and will offer me a unique opportunity to contribute to a dynamic research field at one of the top places for neuroscience in Europe. Going significantly beyond the state-of-the-art, this project will push the frontier in neuroimaging, shedding new light on the anatomical basis of memory formation and providing a framework to analyze in vivo the cellular mechanisms of memory impairment in neurodegenerative diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 185 076,00
Mein Booklet 0 0