Projektbeschreibung
Konstruktive Lösungen für Atom-Megaprojekte
Große Atomprojekte stehen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter Budgetüberschreitungen, Bauverzögerungen und unerfüllte gesellschaftliche Erwartungen. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt TENUMECA wird die Notwendigkeit anerkannt, sich mit diesen Kontroversen auseinanderzusetzen. Daher werden die Kernprobleme zu Atom-Megaprojekten in Finnland, Frankreich, Spanien und im Vereinigten Königreich aufgearbeitet. Durch die Kombination verschiedener Disziplinen und das Heranziehen umfangreicher Forschungsergebnisse zu den Themen Governance im Bereich Kernenergie, Bürgerbeteiligung und Projektevaluierung soll eine wichtige Forschungsfrage beantwortet werden: Wie können wirtschaftliche Kontroversen in einen konstruktiven Beitrag zur sozioökonomischen Bewertung verwandelt werden, um Probleme mit Megaprojekten innerhalb verschiedener technopolitischer Diskurse und Kulturen zu lösen? Die Dokumentenanalyse, Interviews und soziolinguistischen Analysen beruhen auf verschiedenen Forschungsmethoden und spezieller Software.
Ziel
"Projects in the nuclear sector – such as the construction of nuclear power stations, management of high-level radioactive waste, or decommissioning of old installations – can be seen as a specific category of megaprojects. These large-scale, complex infrastructure projects are typically commissioned by governments, often delivered through public-private partnerships, and involve multiple partners, high uncertainties, and considerable political stakes. Such projects are prone to generate significant controversies, as they often run over budget, exhibit delays in planning and construction, and fail to deliver the initially foreseen benefits to the society. The controversies, so-called megaproject pathologies, and the possible means of alleviating the problems coevolve with the country-specific context – the ""technopolitical regimes” or ""technopolitical cultures"".
This project will explore such pathologies, controversies and various types of appraisal in nuclear sector megaprojects in Finland, France, Spain, and the UK. Combining various strands of literature (megaproject governance and evaluation, programme and policy evaluation, ex ante assessment, pragmatic sociology, and Science and Technology Studies), and drawing on my recent and on-going research on governance and history of nuclear power, citizen engagement, the role of expertise, and megaproject evaluation, I address the following overall research question: In the light of historical and contemporary examples of controversies over nuclear economics, in the context of the socioeconomic appraisal practices in Finland, France, Spain and the UK, under which preconditions could economic controversies play a constructive role and help address megaproject pathologies in socioeconomic appraisal, within diverse technopolitical regimes and cultures? Research methods include document analysis, interviews, and semi-qualitative sociolinguistic analysis of text corpuses, especially with the help of the “Prospéro” software."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik Behandlung radioaktiver Abfälle
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Wissenschafts- und Technologiestudien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08002 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.