Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transitions in Rheology and Volatile Dynamics of Magmas: Mapping the Window to Explosive Volcanism

Ziel

The growing number of inhabitants, tourists, and economic activities near volcanoes, require adequate volcanic hazard-assessment and -mitigation plans to guide decision-making in the case of volcanic unrest. Especially the Campi flegrei caldera (Naples, Italy) is a significant threat to the EU, as a large scale eruption is foreseen within the coming century. Accurate forecasting of volcanic behaviour is hampered by a lack of understanding of the magmas transport properties. Changes in viscosity due to the interaction between primitive and evolved magmas are documented to trigger volcanic eruptions across the globe. In the past decades, two key transition zones in magma rheology were identified that separate effusive from explosive and eruptible from non-eruptible magmas: 1) solidification through crystallization and 2) fluidization through vesiculation.

Even though these transition zones are identified and the computation capacities to forecast volcanic eruptions have grown exponentially over the past decades, none of the available computer models are able to produce coherent results and no model scenario is verified in nature. This is because predictive approaches rely on accurate rheological data, which are absent to date.

Recent technological advances, in combination with a new, interdisciplinary research approach now allow us to address this knowledge gap. Measuring the evolution of magma viscosity across the two change zones is one of the most interesting challenges at the interface between geo- and material-sciences.

This project aims to develop a systematic understanding of the evolution of rheological transition zones from magma chambers to super eruptions. The results allow more precise forecasting of volcanic eruptions and may find application in the glass and ceramic industries. The proposed research and training will set me up as an independent researcher who can lead a cutting-edge research group bridging the gap between geo- and material-sciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 243 352,80
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 243 352,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0