Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How the striatum contributes to visual-selection

Ziel

The brain is limited in information-processing capacity, and must selectively prioritise neural representations of the external stimuli that are most relevant for one’s current goals, i.e. apply attention to the stimulus (visual-selection). Predictions about likely future sensory inputs help determine which stimuli are prioritised. Although we know that frontal and sensory cortices comprise key parts of a system that represents prioritised visual information, we are only just beginning to understand how predictions influence the activity of this system, or which neural substrates encode such predictions. The striatum is an excellent candidate neural substrate to underpin the influence of predictions on visual representations, even though its role in visual-selection has barely been considered. The core aim of this proposal is to investigate the scope of striatal contributions to the function and dynamics of the brain networks that underpin visual-selection. Neuroimaging (MRI, DTI), neuromagnetic (MEG), and deep-brain-stimulation (DBS) approaches will be convergently applied to i) provide a high-resolution functional map of the striatum when predictive contexts are available to guide visual-selection performance, ii) provide a rich spatial and temporal characterisation of striatal influence on the brain networks underpinning visual-selection, and iii) go beyond the limitations of correlative measures by identifying the causal influence of the striatum when predictions influence visual-selection. The gained precise understanding of how the brain instantiates this influence will not only advance our theoretical understanding of the nature of sensory experience, but also carries the potential to shed insights into the cognitive difficulties faced by patients with striatal dysfunction such as in Parkinson’s disease, ADHD, and schizophrenia, thereby paving foundations for new interventions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 276 107,40
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 276 107,40

Partner (1)

Mein Booklet 0 0