Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building up the Milky Way Halo in the era of multiple stellar populations

Ziel

"In the Galactic halo the footprints of early hierarchical processes can be easily recognized, with some still observable events, such as the merging between the Sagittarius galaxy and the Milky Way. With the discovery of multiple stellar populations in globular clusters (GCs), we are entering a new era in the study of the halo. We now know that typical Milky Way GCs host different stellar populations, with some of them resembling the Sagittarius nuclear GC M54, and Omega Centauri, proposed to be the survived nucleus of a dwarf galaxy.
Recent photometric effort has revealed that the ""populations pattern"" in GCs is even more complex than previously believed, with the observation of minor populations for which we still do not have information of their nature, i.e. of their chemical composition.
Many aspects about the nature of GCs are matter of a lively debate: Which is the origin of GCs? Could have some of them been former nuclei of dwarf galaxies? Which is their contribution to the halo? To answer these questions we lack a systematic and comprehensive analysis of the nature of “all” the stellar populations observed in GCs.
Recently we have photometrically detected multiple stellar populations in the young GCs of the Magellanic Clouds (age of few hundreds Myrs). Are these the young counterpart of the old Milky Way GCs (10Thus, the new revolutionary photometric discoveries impose a major effort in the chemical/kinematical analysis of this phenomenon. With this project, I propose to exploit my expertise in spectroscopy in close synergy with photometric techniques to provide for the first time a full characterisation of all the observed stellar populations in GCs to reconstruct the phases of their formation and evolution."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 180 277,20
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 Padova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 180 277,20
Mein Booklet 0 0