Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The multisensory dimension of memory, from single neuron to neural network. A multiscale electrophysiological approach to reveal the mechanism of face-voice association for person identity recognition

Ziel

Long-term memory is intrinsically multisensory: after learning, the various sensory inputs related to an event are associated into an abstract representation. Multimodal representations present clear behavioural benefits for adaptation, like facilitating recognition. Nonetheless, while multisensory integration and memory are profoundly nested brain processes, little is known about the neural basis of their reciprocal influence. Is remembering multimodal, by nature? Do multisensory representations influence sensory processes? In the present project, I will elucidate these queries from a neurophysiological standpoint using a unique multiscale approach in human subjects: from the single cell to the brain network level. Specifically, I will combine the use of a micro-meso electrode prototype with surface EEG to characterize underlying neuronal oscillatory mechanisms and macroscopic aftermaths. Lastly, to direct our research I will utilize a key medium for social interaction: face-voice association, core of person identification.
This multidisciplinary and innovative project will be carried out at the CerCo laboratory (CNRS, France), where a pioneer platform for intracranial recording inhuman has recently been developed. I will transfer to the host institution my expertise in advanced LFP analysis and precise three-dimensional electrode localization. Conversely, I will learn single-cell techniques, the state-of-the-art from experts in human memory and participate in oral communication trainings. Furthermore, my project action will adhere to a knowledge dissemination plan, from the scientific community for results communication to broader public audiences in order to illustrate research assets to the community. Ultimately, this research program will be a stepping-stone toward my independent line of research and as such will definitively contribute to my career advancement at the host laboratory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 076,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 076,00
Mein Booklet 0 0