Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mixed Haptic Feedback for Mid-Air Interactions in Virtual and Augmented Realities

Ziel

“Touch comes before sight, before speech. It is the first language and the last, and it always tells the truth” (Margaret Atwood), yet digital content today remains focused on visual and auditory stimulation. Even in the realm of VR and AR, sight and sound remain paramount. In contrast, methods for delivering haptic (sense of touch) feedback in commercial media are significantly less advanced than graphical and auditory feedback. Yet without a sense of touch, experiences ultimately feel hollow, virtual realities feel false, and Human-Computer Interfaces become unintuitive. Our vision is to be the first to imbue virtual objects with a physical presence, providing a revolutionary, untethered, virtual-haptic reality: H-Reality.
The ambition of H-Reality will be achieved by integrating the commercial pioneers of ultrasonic “non-contact” haptics, state-of-the-art vibrotactile actuators, novel mathematical and tribological modelling of the skin and mechanics of touch, and experts in the psychophysical rendering of sensation. The result will be a sensory experience where digital 3D shapes and textures are made manifest in real space via modulated, focused, ultrasound, ready for the untethered hand to feel, where next-generation wearable haptic rings provide directional vibrotactile stimulation, informing users of an object's dynamics, and where computational renderings of specific materials can be distinguished via their surface properties.
The implications of this technology will be far-reaching. The computer touch-screen will be brought into the third dimension so that swipe gestures will be augmented with instinctive rotational gestures, allowing intuitive manipulation of 3D data sets and strolling about the desktop as a virtual landscape of icons, apps and files. H-Reality will transform online interactions; dangerous machinery will be operated virtually from the safety of the home, and surgeons will hone their skills on thin air.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 806 957,50
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 806 957,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0