Projektbeschreibung
Erkenntnisse zur schützenden Symbiose
Die Symbiose, eine langfristige biologische Wechselwirkung zwischen zwei Organismen, ist ein übliches Phänomen in der Natur. Symbiontenarten bieten ihren Wirten bestimmte Vorteile, beispielsweise eine verbesserte Immunantwort auf mögliche Infektionen. Die Arbeitshypothese des EU-finanzierten Projekts COEVOPRO besagt, dass Mikroben die Immunreaktion auf Parasiten ungeachtet des Wirts steuern können, um diesen zu schützen. Am Beispiel der Nematoden-Mikroben-Symbiose werden die Forschenden einen experimentellen evolutionsbezogenen Ansatz anwenden, um die Mechanismen hinter diesen Schutzphänomenen zu verstehen. Erkenntnisse zur Dynamik der Koevolution werden unser Verständnis über die Wirtresistenz und Parasiteninfektiosität in symbiotischen Beziehungen ausweiten.
Ziel
All organisms in nature are targets for parasite attack. Over a century ago, it was first observed that symbiotic species living in hosts can provide a strong barrier against infection, beyond the host’s own defence responses. We now know that ‘protective’ microbial symbiont species are key components of plant, animal, and human microbiota, shaping host health in the face of parasite infection. I have shown that microbes can evolve within days to protect, providing the possibility that microbe-mediated defences can take-over from hosts in fighting with parasites over evolutionary time. This new discovery of an evolvable microbe-mediated defence challenges our fundamental understanding of the host-parasite relationship. Here, I will use a novel nematode-microbe interaction, an experimental evolution approach, and assays of phenotypic and genomic changes (the latter using state-of-the-art sequencing and CRISPR-Cas9 technologies) to generate new insights into the drivers and consequences of coevolving protective symbioses. Specifically, the objectives are to test: (i) the ability of microbe-mediated protection to evolve more rapidly than host-encoded resistance, (ii) the impacts of evolvable protective microbes on host-parasite coevolution, and the effect of community complexity, in the form of (iii) parasite and (iv) within-host microbial heterogeneity, in shaping host-protective microbe coevolution from scratch. Together, these objectives will generate a new, synthetic understanding of how protective symbioses evolve and influence host resistance and parasite infectivity, with far-reaching implications for tackling coevolution in communities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.