Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Thermal Evolution Modeling of Icy objects in the Solar System

Ziel

Comets can be used as tracers of the conditions prevailing during the formation of the solar system. We have been studying them for decades, yet we still have not answered this foreground question: how do comets work? To answer that question is to understand which of comets properties are actually relevant to characterize the early solar system, and how primitive comets really are. Icy objects in the solar system are stored in different reservoirs, where they evolve very slowly owing irradiation, collisions and thermal processing. When they enter the inner solar system, they become comets, i.e. objects loosing mass. If comets are deemed very primitive due, for example, to their high content in very volatile species, some observations including ESA/Rosetta’s, have brought us a conundrum. Indeed, some comet properties indicate that they could have suffered from a long-term processing, which lead their basic properties (like shape, composition or size) to evolve significantly since the time they were formed. This proposal will explore the thermal processing of comets from their storage in the Oort Cloud, the Kuiper Belt and the Main Belt, and the thermally-induced variations in their physical and chemical characteristics, in order to understand whether such effects were important for shaping comets as we observe them today. Based on observational constraints obtained both from the ground and the latest space missions, an unprecedented modeling effort will be undertaken to evaluate under which conditions comets can preserve pristine material, what the long-lasting effects of thermal processing are for the various comet populations, and provide tools for deciphering between primitive properties and properties affected by evolution. Finally, this work will be shared via a web application, allowing the community to work from this foundation to prepare the future of our field, including the next generation of space missions exploring comets from sample returns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 494 493,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 494 493,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0