Projektbeschreibung
Umgehung der natürlichen Selektion
Systeme balancierter Letalfaktoren gelten als biologisches Phänomen, da sie die Reproduktionswahrscheinlichkeit halbieren. Normalerweise würde ein derart schlecht angepasstes System der natürlichen Selektion unterliegen. Balancierte Letalsysteme wurden jedoch bereits sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren beschrieben. Das EU-finanzierte Projekt BALANCED LETHALS befasst sich mit diesem evolutionären Phänomen und sieht den Schlüssel in sogenannten Supergenen, d. h. mehreren eng verknüpften Gen-Loci, die diskrete Phänotypen kodieren. Nun vermitteln Supergene zwar kurzfristige Vorteile, auf lange Sicht könnte jedoch ein negativer Einfluss auf die natürliche Selektion entstehen.
Ziel
Natural selection is supposed to keep lethal alleles (dysfunctional or deleted copies of crucial genes) in check. Yet, in a balanced lethal system the frequency of lethal alleles is inflated. Because two forms of a chromosome carry distinct lethal alleles that are reciprocally compensated for by functional genes on the alternate chromosome form, both chromosome forms – and in effect their linked lethal alleles – are required for survival. The inability of natural selection to purge balanced lethal systems appears to defy evolutionary theory. How do balanced lethal systems originate and persist in nature? I suspect the answer to this pressing but neglected research question can be found in the context of supergenes in a balanced polymorphism – a current, hot topic in evolutionary biology. Chromosome rearrangements can lock distinct beneficial sets of alleles (i.e. supergenes) on two chromosome forms by suppressing recombination. Now, balancing selection would favour possession of both supergenes. However, as a consequence of suppressed recombination, unique lethal alleles could become fixed on each supergene, with natural selection powerless to prevent collapse of the arrangement into a balanced lethal system. I aim to explain the evolution of balanced lethal systems in nature. As empirical example I will use chromosome 1 syndrome, a balanced lethal system observed in newts of the genus Triturus. My research team will: Reconstruct the genomic architecture of this balanced lethal system at its point of origin [PI project]; Conduct comparative genomics with related, unaffected species [PhD project]; Determine gene order of the two supergenes involved [Postdoc project I]; and Model the conditions under which this balanced lethal system could theoretically have evolved [Postdoc project II]. Solving the paradox of chromosome 1 syndrome will allow us to understand balanced lethal systems in general and address the challenges they pose to evolutionary theory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.