Projektbeschreibung
Mit Big Data dem unerlaubten Wildtierhandel auf der Spur
Als Lebensmittel, Haustiere, Kleidung, Trophäen, traditionelle Medizin oder religiöse Zaubermittel werden täglich tausende wilde Tiere und entsprechende Produkte illegal verkauft und um die Welt verschickt. Das Problem heißt unerlaubter Wildtierhandel und ist ein globales kriminelles Geschäft mit einem Umsatz von mehreren Milliarden, das jetzt auch online stark wächst. Im Projekt WILDTRADE werden die weltweiten Muster und Trends des unerlaubten Wildtierhandels beziffert. Dabei werden Big Data aus den sozialen Medien geschöpft, um gehandelte Wildtierprodukte zu finden und die Motive für den Handel zu klären. So lassen sich die globalen Zentren und Marktplätze ausfindig machen. Momentan gibt es einfach zu wenige Daten und die Mengen illegaler gehandelter Güter lassen sich nicht bestimmen. Die Verfügbarkeit von illegalen Wildtierprodukten auf dem Markt ist außerdem hochkomplex.
Ziel
Illegal wildlife trade is one of the major threats driving the global extinction crisis. Despite political will to halt the problem, the magnitude and scale of illegal wildlife trade have been relatively poorly studied compared to other threats affecting biodiversity conservation. Lack of data and complexities in determining illegal trade volumes and the availability of illegal wildlife products in the marketplace have thus far limited progress in research. The socio-ecological and economic drivers underlying the illegal wildlife trade remain unclear. The goal of this project is, for the first time with this extent and detail, to quantify global patterns and trends of the illegal wildlife trade and how market forces shape them.
The deluge of information from digital technologies in the ‘Information Age’ combined with the development of new artificial intelligence techniques will allow me to quantify the global patterns and trends of the illegal wildlife trade at an unprecedented spatio-temporal detail. Illegal wildlife trade is booming online and I hypothesize that Big Data mined from social media platforms can help identify which wildlife products are traded and to assess motivations behind the trade. I plan to combine such novel, geotagged and temporally accurate, information with other spatio-temporal datasets on law enforcement and human pressure, to identify the global hotspots under pressure from illegal wildlife trade and quantify the flow of wildlife products between these hotspots and the marketplaces in demand countries. I also plan to investigate how pervasive market forces underline the global patterns and trends of the illegal wildlife trade.
The proposed research will provide (i) novel concepts and methods for conservation science and identify (ii) species and areas most under pressure from illegal wildlife trade globally, (iii) the trade routes and flow of wildlife products; and (iv) the drivers underlying the illegal wildlife trade.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.