Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Binaries Escorted By Orbiting Planets

Projektbeschreibung

Jagd nach Planeten mit Doppelsonnen ist eröffnet

Gleich zwei Sterne umkreisende, sogenannte zirkumbinäre Planeten stellen unser Wissen darüber in Frage, wie sich Planeten bilden und wie sich in der Folge ihre Bahnen entwickeln. Auch wenn sie lange Zeit im Reich der Science-Fiction angesiedelt waren, konnte das Kepler-Weltraumteleskop die Existenz zirkumbinärer Planeten bestätigen. Ungeachtet dieser Erkenntnisse gibt es jedoch noch viel über diese Planeten zu entdecken. Das EU-finanzierte Projekt BEBOP zielt auf eine erheblich verbesserte Nachweisempfindlichkeit ab und wird mittels Doppler-Durchmusterung ein klareres Bild der Populationen zirkumbinärer Planeten liefern. Aus den im Rahmen des Projekts getroffenen Feststellungen lassen sich neue Informationen über die Planetenentstehung ableiten. Hier öffnet sich die Tür zur Erkundung der Atmosphären von Welten, die noch kälter als die bisher untersuchten sind.

Ziel

Planets orbiting both stars of a binary system -circumbinary planets- are challenging our understanding about how planets assemble, and how their orbits subsequently evolve. Long confined to science-fiction, circumbinary planets were confirmed by the Kepler spacecraft, in one of its most spectacular, and impactful result. Despite Kepler’s insights, a lot remains unknown about these planets. Kepler also suffered from intractable biases that the BEBOP project will solve.

BEBOP will revolutionise how we detect and study circumbinary planets. Conducting a Doppler survey, we will vastly improve the efficiency of circumbinary planet detection, and remove Kepler’s biases. BEBOP will construct a clearer picture of the circumbinary planet population, and free us from the inherent vagaries, and important costs of space-funding. Thanks to the Doppler method we will study dynamical effects unique to circumbinary planets, estimate their multiplicity, and compute their true occurrence rate.

Circumbinary planets are essential objects. Binaries disturbe planet formation. Any similarity, and any difference between the population of circumbinary planets and planets orbiting single stars, will bring novel information about how planets are produced. In addition, circumbinary planets have unique orbital properties that boost their probability to experience transits. BEBOP’s detections will open the door to atmospheric studies of colder worlds than presently available.

Based on already discovered systems, and on two successful proofs-of-concept, the BEBOP team will detect 15 circumbinary gas-giants, three times more than Kepler. BEBOP will provide an unambiguous measure of the efficiency of gas-giant formation in circumbinary environments. In addition the BEBOP project comes with an ambitious programme to combine three detection methods (Doppler, transits, and astrometry) in a holistic approach that will bolster investigations into circumbinary planets, and create a lasting legacy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 186 312,50
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 186 312,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0