Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of Physiology: The link between Earth and Life

Ziel

The history of life is a subject that attracts the interest from both researchers and the society in general - it is in the human nature to wonder about our own history. Our only sources of information about microbial evolution reside in genomic data and geological records. Major advances in sequencing techniques are overwhelming databases with rich and novel insights into microbial taxonomic diversity, in particular about new uncultured lineages. Through metagenomics we now know that they are there but we still do not understand what they are doing.The key to that understanding is not genomics, it is physiology.Our main impediment to understand environmental microbial life is our lack of insights into the physiology of newly discovered lineages, how they harness and conserve energy.While phylogenetic trees based on universal genes can be generated for thousands of lineages at a time, they do not represent the genome as a whole and, most importantly, due to lateral gene transfer, branching patterns in the tree of life have never correlated well with key physiological traits.The goal of this proposal, whose focus is physiology, is to better understand how microbes harness energy from available environmental sources, how they learned to use new ones, and how this process unfolded during microbial evolution.This will involve i) large-scale comparative phylogenetic analysis of genes involved in and genomically associated with physiology combined with ii) experimental data, using as evolutionary constraints geochemical records of available environmental energy sources.With a top-down approach this work will successively eliminate among extant biological traits ones that cannot be ancient, constraining the physiological space of older microbial solutions.This proposal will lead to testable predictions regarding the order of events in evolutionary bioenergetic transitions, the focus on biological energy harnessing will narrow the gap between geochemistry and microbiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 998,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 998,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0