Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ancient Adhesives - A window on prehistoric technological complexity

Projektbeschreibung

Klebstoffe in der prähistorischen komplexen Technologie

Die Komplexität von Verhaltensweisen und Kognition zu verstehen, ist ein zentrales Element der paläolithischen Archäologie. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei den Neandertalern und den modernen Menschen. Klebstoffe zählen zu den besten Beispielen für eine prähistorische komplexe Technologie und sind ein hervorragender Ansatzpunkt für die Untersuchung der Verhaltensweisen von Neandertalern und modernen Menschen. Das EU-finanzierte Projekt AncientAdhesives hat sich vorgenommen, die erste verlässliche Methode für einen Vergleich prähistorischer technologischer Entwicklungen zu erarbeiten sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Technologie und Komplexität im Verhalten des Neandertalers und des modernen Menschen zu untersuchen. Es wird die erste vollständige Datenbank für Klebstoffe etablieren, eine neuartige archäologische Methodik entwickeln und den Fortschritt der technologischen Komplexität von Klebstoffen dieser beiden Arten im Laufe der Zeit abschätzen.

Ziel

AncientAdhesives addresses the most crucial problem in Palaeolithic archaeology: How to reliably infer cognitively complex behaviour in the deep past. To study the evolution of Neandertal and modern human cognitive capacities, certain find categories are taken to reflect behavioural and thus cognitive complexitye.g. Among these are art objects, personal ornaments and complex technology. Of these technology is best-suited to trace changing behavioural complexity, because 1) it is the least vulnerable to differential preservation, and 2) technological behaviours are present throughout the history of our genus. Adhesives are the oldest examples of highly complex technology. They are also known earlier from Neandertal than from modern human contexts. Understanding their technological complexity is thus essential to resolve debates on differences in cognitive complexity of both species. However, currently, there is no agreed-upon method to measure technological complexity.
The aim of AncientAdhesives is to create the first reliable method to compare the complexity of Neandertal and modern human technologies. This is achieved through three main objectives:
1. Collate the first comprehensive body of knowledge on adhesives, including ethnography, archaeology and (experimental) material properties (e.g. preservation, production).
2. Develop a new archaeological methodology by modifying industrial process modelling for archaeological applications.
3. Evaluate the development of adhesive technological complexity through time and across species using a range of explicit complexity measures.
By analysing adhesives, it is possible to measure technological complexity, to identify idiosyncratic behaviours and to track adoption and loss of complex technological know-how. This represents a step-change in debates about the development of behavioural complexity and differences/similarities between Neanderthals and modern humans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 926,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 926,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0