Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Oral bacteria as determinants for respiratory health

Projektbeschreibung

Untersuchung der Auswirkungen von oralen Bakterien auf die Atemwegsgesundheit

Da die Mundhöhle der Eingang zu den unteren Atemwegen ist, können orale Bakterien für die Lungengesundheit durchaus eine Rolle spielen. Bakterien mit potenten proinflammatorischen Lipopolysacchariden scheinen in der Lunge von Personen mit Asthma häufiger als in der gesunden Lunge vorhanden zu sein. Das EU-finanzierte Projekt BRuSH wird die Hypothese prüfen, dass mikrobielle Gemeinschaften, die von Lipopolysaccharid-produzierenden Bakterien dominiert werden, die beim Wirt eine besonders starke proinflammatorische Immunantwort hervorrufen, die Atemwegsgesundheit negativ beeinflussen. Festgestellt werden soll, ob die spezifische bakterielle Zusammensetzung und die Arten der Lipopolysaccharid-produzierenden Bakterien in Mund- und Staubproben die Lungenfunktion und die Atemwegsgesundheit im zeitlichen Verlauf vorhersagen, und ob die verschiedenen Arten Lipopolysaccharid-produzierender Bakterien das Lipopolysaccharid im Speichel und im Staub beeinflussen. Das Projekt wird den Weg zu einer besseren Mundgesundheit bereiten.

Ziel

The oral cavity is the gateway to the lower respiratory tract, and oral bacteria are likely to play a role in lung health. This may be the case for pathogens as well as commensal bacteria and the balance between species. The oral bacterial community of patients with periodontitis is dominated by gram-negative bacteria and a higher lipopolysaccharide (LPS) activity than in healthy microbiota. Furthermore, bacteria with especially potent pro-inflammatory LPS have been shown to be more common in the lungs of asthmatic than in healthy individuals. The working hypothesis of BRuSH is that microbiome communities dominated by LPS-producing bacteria which induce a particularly strong pro-inflammatory immune response in the host, will have a negative effect on respiratory health. I will test this hypothesis in two longitudinally designed population-based lung health studies. I aim to identify whether specific bacterial composition and types of LPS producing bacteria in oral and dust samples predict lung function and respiratory health over time; and if the different types of LPS-producing bacteria affect LPS in saliva saliva and dust. BRuSH will apply functional genome annotation that can assign biological significance to raw bacterial DNA sequences. With this bioinformatics tool I will cluster microbiome data into various LPS-producers: bacteria with LPS with strong inflammatory effects and others with weak- or antagonistic effects. The epidemiological studies will be supported by mice-models of asthma and cell assays of human bronchial epithelial cells, by exposing mice and bronchial cells to chemically synthesized Lipid A (the component that drive the LPS-induced immune responses) of various potency. The goal of BRuSH is to prove a causal relationship between oral microbiome and lung health, and gain knowledge that will enable us to make oral health a feasible target for intervention programs aimed at optimizing lung health and preventing respiratory disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 412 728,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 938,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0