Eine starke Lunge beginnt mit guter Mundgesundheit
Können die Bakterien in Ihrem Mund und in Ihrem Zuhause die Gesundheit der Atemwege beeinträchtigen? Laut dem von der EU finanzierten Projekt BRuSH(öffnet in neuem Fenster) lautet die Antwort eindeutig 'ja'. „Unsere Forschungsergebnisse liefern überzeugende Beweise dafür, dass Mundbakterien nicht auf den Mundraum beschränkt sind, sondern tatsächlich die Lungengesundheit beeinflussen und Atemwegserkrankungen wie Allergien und Asthma auslösen können“, erklärt Randi Bertelsen, Forscherin am Institut für Umwelt und Gesundheit der Universität Bergen(öffnet in neuem Fenster), dem Kooperationspartner des Projekts. Um diesen Zusammenhang herzustellen, wurden im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat(öffnet in neuem Fenster) geförderten Projekts Zahnproben aus Zahnfleischtaschen von Studienbeteiligten bevölkerungsbasierter multizentrischer Studien gesammelt. „Durch die Charakterisierung der Bakterienarten und ihrer Funktion und die Verknüpfung dieser Erkenntnisse mit der Gesundheit der Atemwege konnten wir die Arten und Kombinationen von Bakterien identifizieren, die zu einer schlechten Lungengesundheit führen können“, führt Bertelsen weiter aus. Die Forschenden untersuchten weiter, wie Bakterien Entzündungen und die Lungengesundheit beeinflussen, indem sie verschiedene Bakterienzusammensetzungen in einem Asthma-Mausmodell testeten. Sie führten auch eine Studie zur Mundgesundheit durch, um zu untersuchen, wie sich die Lungenfunktion positiv beeinflussen lässt.
Mundgesundheit ist Lungengesundheit
Diese Forschung führte zu mehreren wichtigen Schlussfolgerungen. Beispielsweise zeigte sich, dass Erwachsene mit allergischen Erkrankungen wie Rhinitis und Atopie eine weniger variantenreiche Mundflora aufweisen, was darauf hindeutet, dass Mundbakterien eine Rolle bei der allergischen Sensibilisierung oder Entzündung spielen könnten. Die Forschenden bestätigten außerdem, dass das entzündungsfördernde hexa-acylierte LPS-Bakterium bei gesunden Personen selten vorkommt, während sein weniger entzündungsfördernder Verwandter, das penta-acylierte LPS, weit verbreitet ist. „Durch die Verknüpfung von Mundbakterien mit Entzündungen und Lungengesundheit verdeutlichen diese Ergebnisse, warum wir bei der Behandlung von Patienten die Parodontalgesundheit berücksichtigen müssen und den Mund nicht vom Rest des Körpers trennen dürfen“, erklärt Bertelsen.
Gute Mundgesundheit beugt einer Reihe von chronischen Erkrankungen vor
Auf Grundlage einer Studie zu Maßnahmen zur Mundgesundheit hat das Projekt festgestellt, dass die Behandlung von Menschen mit leichter bis mittelschwerer Parodontitis die Lungenfunktion verbessert, selbst bei Menschen ohne Atemwegserkrankungen. „Neben der Vorbeugung chronischer Lungenerkrankungen wie Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen beugt eine gute Mundgesundheit auch anderen chronischen Erkrankungen vor, bei denen Entzündungen eine wichtige Rolle spielen, wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, erklärt Bertelsen.
Ein Blick ins Innere der Atemgesundheit
Über den Mund hinaus untersuchte das Projekt im Rahmen der Europäischen Erhebung zur Atemwegsgesundheit, ECRHS(öffnet in neuem Fenster) auch, wie klimatische Bedingungen und Lebensgewohnheiten die Lungengesundheit beeinflussen können. Beim Vergleich der Zusammensetzung von Bakterien, die in Haushalten verschiedener nordischer Städte gefunden wurden, stellten forschende beispielsweise fest, dass Städte wie Tartu und Aarhus eine wesentlich größere bakterielle Vielfalt aufweisen als das regnerische Bergen. Darüber hinaus wurde diese größere Vielfalt mit einer geringeren Entzündung der Lunge in Verbindung gebracht. „Da wir die meiste Zeit in Innenräumen verbringen, ist es für unsere Gesundheit von großer Bedeutung, die Bakterien zu kennen, denen wir dort ausgesetzt sind“, erklärt Bertelsen. „Es kann uns auch dabei helfen, zu verstehen, wie sich der Klimawandel auf das Raumklima auswirken kann, und könnte Informationen für die Klimatisierung und Belüftung von Gebäuden liefern.“
Sensibilisierung hinsichtlich der Bedeutung von Mundgesundheit
Dem BRuSH-Projekt ist es gelungen, eine Verbindung zwischen Mundgesundheit und Lungengesundheit herzustellen - eine Verbindung, die durch Artikel in Fachzeitschriften und Präsentationen auf Veranstaltungen wie Science is Wonderful!(öffnet in neuem Fenster) in Brüssel deutlich gemacht wurde. „Unsere vielleicht wichtigste Errungenschaft ist die Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten Mundgesundheit als Mittel zur Vorbeugung künftiger Atemwegserkrankungen“, fasst Bertelsen zusammen.