Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New challenges for Urban Engineering Seismology

Projektbeschreibung

Vorhersage seismischer Bodenbewegungen in städtischen Gebieten

Seismische Bodenbewegungen und die Reaktion von Bauwerken vorherzusagen, ist im Sinne der Verringerung des Erdbebenrisikos in städtischen Gebieten von entscheidender Bedeutung. Infolgedessen besteht sowohl im akademischen als auch im privaten Sektor ein zunehmender Bedarf an gut ausgebildeten wissenschaftlichen Fachleuten der Bereiche Seismologie und Erdbebentechnik. Das EU-finanzierte Projekt URBASIS wird eine Weiterbildungsplattform für Nachwuchsforschende schaffen, die sich mit Ereignissen mit geringer Wahrscheinlichkeit/hoher Auswirkung und induzierter Seismizität im Zusammenhang mit der Nutzung von Energieressourcen, der Prognose seismischer Bodenbewegungen in städtischen Gebieten unter Einbeziehung des Einflusses der Bauwerke und dem systemischen Risiko zusammenhängender städtischer Systeme befassen. URBASIS wird die Zusammenhänge zwischen Bodenbewegungen und dem Reaktionsverhalten von Bauten/Infrastrukturen bei natürlicher und induzierter Seismizität berücksichtigen sowie ein europäisches Netzwerk aus akademischen und nichtakademischen Fachleuten knüpfen.

Ziel

Recent devastating earthquakes and induced seismicity near infrastructures must become the centrepiece of analysis in reducing risk and increasing resilience, facing up to global urban population growth in the coming decades and the concentration of wealth in cities. The prediction of seismic ground motion and response of structures are key issues in reduction of seismic urban risk. There is therefore a demand for highly trained scientists with a broad understanding of engineering seismology and earthquake engineering, skills being essential in academic research, in private companies with activities related to risk mitigation and energy facilities and for policy makers. The URBASIS project aims to provide a multi-disciplinary training platform for ESR in order to develop their individual project and to promote their entrepreneurship and their employability toward the academic, private and insurance or decision-making sector. High-quality supervision of the ESR will be ensured through the international recognition of the URBASIS partners. A comprehensive set of transferable skills will be developed through innovative and interdisciplinary joint research projects between academic and non-academic partners on the prediction of seismic hazard in urban areas considering low probability/high consequences events and induced seismicity related to the exploitation of energy resources; the seismic ground motion prediction within the non-free-field urban area; the coupling between ground motion and structures/infrastructures responses for natural and induced seismicity including time dependency vulnerability; and the systemic risk of interconnected urban systems. URBASIS will create a lasting collaboration for the establishment of a European network of academic and non-academic experts, improving the interface with decision-makers. Advanced capacities in modelling and predicting seismic impact in cities will be got, putting the urban environment as the centrepiece of URBASIS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE GRENOBLE ALPES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 824 406,12
Adresse
621 AVENUE CENTRALE
38058 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 824 406,12

Beteiligte (7)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0