Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Risk Governance of Nanotechnology

Projektbeschreibung

Neue Leitlinien zur Risikobewertung technisch hergestellter Nanomaterialien

Der für herkömmliche Chemikalien übliche Ansatz der Risikobewertung ist möglicherweise nicht zu 100 % auf technisch hergestellte Nanomaterialien anwendbar. Daher wird zur Risikobeherrschung im Zusammenhang mit technisch hergestellten Nanomaterialien ein neues Rahmenwerk gebraucht. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt RiskGONE Anpassungen der aktuellen Leitlinien empfehlen oder nanomaterialspezifische Leitfäden zur Risikobewertung technisch hergestellter Nanomaterialien entwickeln. Konkret wird es einheitliche Arbeitsanweisungen und Testleitlinien bewerten, optimieren und im Voraus validieren sowie diese in ein Rahmenwerk zur Risikobeherrschung einbinden. Aufbauend auf den aktuellen Strategien zur Risikobewertung herkömmlicher Chemikalien wird dieser neue Rahmen modulare Werkzeuge beinhalten. Er wird ethische Aspekte und die Risikowahrnehmung der Gesellschaft berücksichtigen sowie außerdem akzeptable und inakzeptable Risiken durch Risikoübertragung oder -minderung steuern.

Ziel

Engineered nanomaterials (ENMs) are covered by REACH/CLP regulations; the general opinion is that the risk assessment (RA) approach routinely used for conventional chemicals is also applicable to ENMs. However, as acknowledged by OECD and ECHA, the OECD and ISO Test Guidelines (TGs) and Standard Operating Procedures (SOPs) need to be verified and adapted to be applicable to ENMs. RiskGONE will support the standardization and validation process for ENM by evaluating, optimizing and pre-validating SOPs and TGs and integrating them into a framework for risk governance (RG) of ENMs. The framework will comprise modular tools and will rely heavily on current strategies for the RA of conventional chemicals, complemented by methods for estimating environmental, social and economic benefits. It will incorporate ethical aspects and societal risk perception and will manage acceptable and unacceptable risks through transfer or mitigation. The focus of RiskGONE will be to produce nano-specific draft guidance documents for application to ENM RA; or, alternatively, to suggest ameliorations to OECD, ECHA, and ISO/CEN SOPs or guidelines. Rather than producing assays and methods ex novo, this will be achieved through Round Robin exercises and multimodal testing of OECD TGs and ECHA methods supporting the “Malta-project”, and on methods not yet considered by OECD. This process will be accelerated by guidance documents for data storage/curation/accessibility optimisation, applied to well-characterized reference ENMs typifying the main physicochemical and toxicological features of ENMs. The conditions for a transparent and self-sustained organisational form for science-based RG, representing EU stakeholders, member states, industry and civil society, will be established. The RG framework and methods developed by RiskGONE will be transferred to the organisational form for RG.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TO-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STIFTELSEN NILU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 946 208,44
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 946 208,44

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0