Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Active & intelligent PAckaging materials and display cases as a tool for preventive conservation of Cultural Heritage.

Projektbeschreibung

Eine neuartige Technologie zur besseren Erhaltung historischer Artefakte

Vorbeugung ist besser als Nachsorge, doch für den Erhalt des kulturellen Erbes ist das keine leichte Aufgabe. Die Degradierung des beweglichen Sachkulturerbes kann durch ungünstige und instabile Klimabedingungen, Licht und Schadstoffbelastung erheblich verstärkt werden. Der Zweck der präventiven Bestandserhaltung ist die Vermeidung und Minimierung zukünftiger Degradierung und der Zerstörung des kulturellen Erbes. Das EU-finanzierte Projekt APACHE wird neue Instrumente zur Kontrolle und Vermeidung einer solchen Degradierung entwickeln. Diese werden sich auf die Modellierung von Multiskalen-Materialien konzentrieren, um die Degradierung von kunstbezogenen Materialien zu prognostizieren, sowie auf Funksensoren, um ein intelligentes, benutzerfreundliches und kostengünstiges System zur Erkennung eines ungünstigen Mikroklimas bereitzustellen. Durch den Einsatz von Schmutzabsorbern sowie von Temperatur- und Feuchtigkeitsreglern können zudem Schwankungen ausgeglichen werden.

Ziel

Most Cultural Heritage objects housed by museums are often stored under unsuitable climate conditions. APACHE will develop a cutting edge technology to control and prevent the degradation of such patrimony. The novel approach is based on three pillars: 1) advanced sensing and absorbing materials to control the artifacts’ environment; 2) modeling to define the threshold of artifacts’ degradation and to discriminate between the need for preventive or remedial conservation; 3) remote control of the works of art stressors. The unique combination of these pillars will reduce to the lowest possible level the costs actually required by conventional technology for art conservation. New generation of active and intelligent display cases, crates, and storage boxes, will be implemented thanks to: i) The unique APACHE partnership, comprising the most important experts in the three aforementioned pillars; ii) The development of easy-to-use sensing devices able to communicate through Wireless Sensor Networks and Radio Frequency Identification Devices thanks to Industry 4.0-5.0 ICT technologies, granting the optimal environmental conditions around the art objects. Multiscale models integrated in an open simulation environment will be used to predict the degradation of artefacts and set the properties of sensors (detection limits) and polyfunctional absorbents. APACHE includes small, medium, and large museums exhibiting representative variety of display and storage conditions. For instance, the Venice Peggy Guggenheim Collection features one of the most important collections of modern/contemporary art, which experiences highly unfavorable environmental conditions, difficult to control with conventional tools. Centre Pompidou and National Museum of Hungary possess a vast amount of artefacts stored in deposits (e.g. in crates and boxes). Moreover, a decision-making tool composed by a modular set of decision trees will be offered to end-users to guide them through the best solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSORZIO INTERUNIVERSITARIO PERLO SVILUPPO DEI SISTEMI A GRANDE INTERFASE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 713 064,15
Adresse
VIA DELLA LASTRUCCIA 3
50019 Firenze
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 713 064,15

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0