Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Recycling and Repurposing of Plastic Waste for Advanced 3D Printing Applications

Projektbeschreibung

Umwandlung von Kohlenstofffaserabfällen in 3D-gedruckte Produkte

Leichter und fester kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) wird immer häufiger in Flugzeug- und Schiffsstrukturen sowie in den Rotorblättern von Windkraftanlagen und Hightech-Fahrrädern eingesetzt. Seine zunehmende Verwendung hat zudem auch die Notwendigkeit hervorgehoben, Methoden zur Entsorgung ausgedienter Kunststoff- und CFK-Komponenten zu entwickeln. Die Frage ist jedoch, wie effizient und umweltschonend recycelt werden kann. Im EU-finanzierten Projekt Repair3D werden daher Wege zur Rückgewinnung und Wiederverwendung erarbeitet. Dabei sollen fortschrittliche Nanotechnologie-Lösungen, additive Fertigung und recycelte Ressourcen für die Herstellung 3D-gedruckter Produkte mit hohem Mehrwert eingesetzt werden. Durch die Nutzung des Potenzials des Ökodesigns und die Integration intelligenter intrinsischer Selbsterkennungs-, Selbstreparatur- und Recyclingoptionen wird das Projekt einen dezentralen Recyclingprozess schaffen, der auf lokaler Ebene realisiert werden kann.

Ziel

The project aims at the development of innovative reclamation and repurposing routes for end-of-life plastic and carbon fibre reinforced polymer (CFRP) components. This will be achieved by employing advanced nanotechnology solutions, Additive Manufacturing (AM) and recycled resources, for the production of high added value 3D printed products with advanced functionalities. In this way, the combination of AM, polymer processing and recycling technologies could constitute a new paradigm of a distributed recycling process, easily implemented at local scale in collaboration with the industrial sector and collection facilities, in order to create competitive, highly customisable products at lower production costs, in a flexible digital environment that fully unravels the potential of eco-design and allows for integration of smart intrinsic self-sensing, self-repairing and recycling options. The project aims to address all aspects and stages of thermoplastic and CF reinforced thermoplastic 3D printing material development from recycled resources, starting with the selection of suitable waste streams, strategies for material repair, compatibilization and upgrade towards AM processing, compatibility between different thermoplastic matrices and the reinforcing fibres and nanoparticles, comparative assessment of various AM thermoplastic processing technologies and closed-loop material optimisation in terms of processability and performance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TINEXTA INNOVATION HUB S.P.A.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 340 250,00
Adresse
CORSO MAZZINI 11
42015 Correggio Re
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nord-Est Emilia-Romagna Reggio nell’Emilia
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 340 250,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0