Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Preventive solutions for Sensitive Materials of Cultural Heritage

Projektbeschreibung

Intelligente Tools zum Schutz empfindlicher historischer Artefakte

Europa beheimatet eine beträchtliche Anzahl an historischen Artefakten, Sammlungen und Gebäuden. Kleine und mittelgroße Museen und Galerien müssen die Aufgabe bewältigen, stets die bestmöglichen Erhaltungsbedingungen zu gewährleisten – und zwar unabhängig vom Material des Artefaktes (Holz, Papier, Textilien usw.) oder auch den Umweltbedingungen. Um die präventive Konservierung zu unterstützen, wird das EU-finanzierte Projekt SensMat kostengünstige (ca. 20-30 EUR für die Basisplattform), ökologisch innovative und benutzerfreundliche Sensoren, Modelle und Instrumente zur Entscheidungsfindung entwickeln und zur Anwendung bringen. Ferner wird das Projekt auch eine Reihe von Empfehlungen und Richtlinien für kulturelles Erbe erarbeiten, um den Verfall von Artefakten durch die Umweltbedingungen vorherzusagen und zu verhindern.

Ziel

Preventive conservation (PC) has emerged as an important approach for the long-term preservation of sensitive cultural heritage (CH), notably for mobile artefacts, those displayed or stored in harsh environments and for small and medium-sized museums. SensMat aims to develop and implement effective, low cost (<20 – 30€ for basic platform), eco-innovative and user-friendly sensors, models and decision-making tools, as well as recommendations and guidelines to enable prediction and prevention of degradation of artefacts as a function of environmental conditions. SensMat is user-driven (inclusion of 19 museums in the project plus survey of 100 more), and the consortium has solid existing results and a strong capacity to mature the sensors, models and decision-making solutions to TRL 7 during the project. Based on multiscale modelling, data management systems, collaborative platforms and sensor communication networks (IoT), museums stakeholders will be informed in real-time of possible dangers to their artefacts, thus reducing degradation risks and costly conservation treatment. Demonstration of the platform in 10 representative case studies in museums, historical buildings, storage sites and workshops will prepare rapid uptake after the project. Knowledge transfer, training, and recommendations of best practices will facilitate standardization, strategy implementation, new policy definition, and wide-scale adoption of the new solution by cultural heritage sites immediately after the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 690 473,84
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 691 972,61

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0