Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building Acceptance and Trust in Autonomous Mobility

Projektbeschreibung

Bahn frei für automatisierte Fahrzeuge

Das automatisierte Fahren bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, von der Beurteilung der Fähigkeit der Person am Steuer, in eine Interaktion mit dem Fahrzeug einzugreifen, über eine angemessene Fahrausbildung bis hin zu ethischen und rechtlichen Gesichtspunkten und ordnungsgemäß konzipierten Mensch-Maschine-Schnittstellen. All diese Faktoren umfassen eine Vertrauensdimension, die für das erfolgreiche Zusammenspiel zwischen menschlichen Fahrenden und zunehmend automatisierten Fahrsystemen und Fahrzeugen entscheidend ist. Ziel des EU-finanzierten Projekts Trustonomy ist es daher, die Sicherheit und Akzeptanz automatisierter Fahrzeuge sowie das Vertrauen in diese zu erhöhen. Dazu sollen relevante Technologien und Ansätze in Szenarien, die autonomes Fahren und Aufforderungen zum Eingreifen abbilden, untersucht, eingerichtet, getestet und bewertet werden. Dies erfolgt unter Berücksichtigung wichtiger Aspekte wie der Art der Nutzenden und der Straßenverkehrsträger sowie der Fahrbedingungen.

Ziel

Despite technological breakthroughs in connected and automated transport, the total transformation of existing transportation into a fully autonomous system is still decades away. In the meantime, mixed traffic environments with semi-autonomous vehicles proactively passing the dynamic driving task back to the human driver, whenever system limits are approached, is expected to become the norm. Such a Request to Intervene (RtI) can only be successful and met with trust by end-users if the driver state is continuously monitored and his/her availability properly evaluated and sufficiently triggered (through tailored human-machine interfaces - HMIs). In parallel, driver training has to evolve to account for the safe and sensible usage of semi-automated driving, whereas driver intervention performance has to be made an integral part of both driver and technology assessment. Besides, the ethical implications of automated decision-making need to be properly assessed, giving rise to novel risk and liability analysis models.

The vision of Trustonomy (a neologism from the combination of trust + autonomy) is to maximise the safety, trust and acceptance of automated vehicles by helping to address the aforementioned technical and non-technical challenges through a well-integrated and inter-disciplinary approach, bringing domain experts and ordinary citizens to work closely together. Trustonomy will investigate, setup, test and comparatively assess, in terms of performance, ethics, acceptability and trust, different relevant technologies and approaches, including driver state monitoring systems, HMI designs, risk models, and driver training methods. This will be done through both simulator and field based studies, in a variety of autonomous driving and RtI scenarios, covering different types of users (in terms of age, gender, driving experience, etc.), road transport modes (private cars, trucks, buses), levels of automation (L3 - L5) and driving conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALGOWATT SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 519 510,00
Adresse
CORSO MAGENTA 85
20123 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 519 510,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0