Projektbeschreibung
Ein innovatives System für mehr nachhaltige Energieproduktion mit schwimmenden Windkraftanlagen
Da Offshore-Windkraftparks ein erhebliches Potenzial für die Erzeugung von Energie aufweisen, darf die nachhaltige Windkraft, die auf hoher See herrscht, keinesfalls ungenutzt bleiben. Das EU-finanzierte Projekt PivotBuoy hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Untersystem, das den gleichen Namen trägt, zu validieren. Dieses Untersystem ermöglicht Kostensenkungen bei Verankerungssystemen und schwimmenden Plattformen, eine schnellere und günstigere Installation sowie einen verlässlicheren und nachhaltigeren Betrieb. Durch Bündelung der Vorteile von Einzelpunktverankerungen und zugseilverankerten Plattformen erzielt PivotBuoy bei schwimmenden Windkraftanlagen im Vergleich zu gängigen Mastaufbauten oder halbtauchenden Systemen eine wesentliche Gewichtsreduktion. Zudem lässt sich so die Installation einfacher gestalten als bei herkömmlichen zugseilverankerten Plattformen. Die Projektbeteiligten werden eine Erprobung mit einem an einer schwimmenden Plattform angebrachten, zum Teil maßstabsgerechten Prototyp des Einzelpunktverankerungssystems von PivotBuoy durchführen. Dabei soll die Validierung wichtiger Innovationen, die im Zusammenhang mit der Montage, der Installation und dem Betrieb des PivotBuoy-Systems stehen, den Mittelpunkt bilden.
Ziel
"The main project objective is to reduce the cost of energy (LCOE) of floating wind by 50% through the validation of the ""PivotBuoy"", an innovative subsystem that reduces the costs of mooring systems and floating platforms, allows faster and cheaper installation and a more reliable and sustainable operation.
The PivotBuoy system combines the advantages of Single Point Mooring systems (SPM - pre-installation of the mooring and connection system using small vessels) with those of tension-leg systems (TLPs - weight reduction, reduced mooring length and enhanced stability), enabling a radical weight reduction of 50% to 90% in floating wind systems compared to current spar and semi-submersible systems but also enabling a critical simplification in the installation of traditional TLP systems.
The PivotBuoy concept, initially conceived by its founder while at MIT, is currently at TRL3 after the proof of concept in a wave tank at 1:64 scale and it is the result of years of experience. The project proposes validating the concept at PLOCAN test site, integrating a part-scale prototype of the PivotBuoy single point mooring system in a 225kW downwind floating platform developed by X1 WIND. By testing in a relevant environment, the project will also validate critical innovations related to assembly, installation and O&M techniques, reaching TRL5 at the project end.
The impact of the proposed innovations is sector wide: the system can be integrated not only in X1 WIND downwind platform but in any other floating platforms using single point moorings systems in the wind and in other sectors such as wave energy, tidal and oil&gas industries. The project consortium, combining experienced industrial partners from the oil&gas, naval and offshore wind sectors with cutting-edge R&D centres, will also bring additional innovations in components, materials and installation and O&M techniques, advancing the state-of-the-art of the floating wind sector.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität Meeresenergie Wellenenergie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.2. - Low-cost, low-carbon energy supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.