Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GRavity from Astrophysical to Microscopic Scales

Projektbeschreibung

Erklärung dunkler Energie durch modifizierte Gravitation

Die allgemeine Relativitätstheorie dient seit etwa 100 Jahren erfolgreich der Beschreibung von Gravitation in verschiedenen Systemen. Doch zur Erklärung kosmologischer Beobachtungen müssen wir dunkle Elemente einführen, wie dunkle Materie und dunkle Energie, die noch immer ein Rätsel sind. Auch die neuesten LIGO-/Virgo-Beobachtungen, insbesondere die zufällige Erfassung elektromagnetischer Signale und von Gravitationswellensignalen aus Doppelneutronensternen, hatten große Auswirkungen auf unser theoretisches Verständnis der Gravitation, da sie einige Erweiterungen der allgemeinen Relativitätstheorie deutlich einschränkten. Das EU-finanzierte Projekt GRAMS hinterfragt nun, ob dunkle Energie echt ist oder vielleicht stattdessen als Zusammenbruch unseres Verständnisses von Gravitation gedeutet werden könnte. Die Forschenden werden erforschen, ob die neuen LIGO-/Virgo-Daten mit den Gravitationstheorien vereinbar sind, die zur Nachbildung des gesamten Verhaltens des Universums aufgestellt wurden.

Ziel

General Relativity (GR) describes gravity on a huge range of scales, field strengths and velocities. However, despite its successes, GR has been showing its age. Cosmological data support the existence of a Dark Sector, but may also be interpreted as a breakdown of our understanding of gravity. Also, GR is intrinsically incompatible with quantum field theory, and should be replaced, at high energies, by a (still unknown) quantum theory of gravity.

This deadlock may prelude to a paradigm change in our understanding of gravity, possibly triggered by the direct observations of neutron stars and black holes by gravitational-wave interferometers. The recent LIGO/Virgo observations, and in particular the coincident detection of electromagnetic and gravitational signals from neutron-star binaries, have already made a huge impact on our theoretical understanding of gravity, by severely constraining several extensions of GR.

GRAMS is a high-risk/high-gain project seeking to push the implications of these observations even further, by exploring whether the existing LIGO/Virgo data, and in particular their absence of non-perturbative deviations from GR, are consistent with gravitational theories built to reproduce the large-scale behaviour of the Universe (i.e. the existence of Dark Energy and/or Dark Matter), while at the same time passing local tests of gravity thanks to non-perturbative screening mechanisms. I will prove that the very fact of screening local scales makes gravitational emission in these theories much more involved than in GR, and also intrinsically unlikely to yield results in agreement with existing (and future) gravitational-wave observations. This would be a huge step forward for our understanding of cosmology, as it would rule out a modified gravity origin for the Dark Sector. Even if this conjecture is incorrect, GRAMS will provide the first numerical-relativity simulations of compact binaries ever in gravitational theories of interest for cosmology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SCUOLA INTERNAZIONALE SUPERIORE DI STUDI AVANZATI DI TRIESTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 993 920,00
Adresse
VIA BONOMEA 265
34136 Trieste
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Trieste
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 993 920,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0