Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rethinking Of Antimicrobial Decision-systems in the Management of Animal Production

Projektbeschreibung

Vorreiter im Kampf gegen den Einsatz antimikrobieller Mittel bei der landwirtschaftlichen Nutztierproduktion

Der unsachgemäße Einsatz von Antibiotika trägt zur Entstehung und Ausbreitung antimikrobieller Resistenz bei – eines der zentralen im Rahmen von „Eine Gesundheit“ herausgestellten Probleme. Daher müssen Antibiotika bei der Behandlung bakterieller Infektionen viel umsichtiger eingesetzt werden, sodass deren Wirksamkeit bewahrt wird. Im Nutzviehsektor wurde damit begonnen, die Verwendung von Antibiotika drastisch zu senken. Doch es bedarf tiefgreifender und langfristiger Veränderungen, um einen dauerhaften und nachhaltigen Übergang hin zu einem umsichtigen und verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz sicherzustellen. Dieser Übergang soll im Rahmen des Projekts ROADMAP gefördert werden. Dazu werden sozioökonomische Triebkräfte untersucht, Strategien für spezifische örtliche Veränderungen maßgeschneidert sowie Übergangs- und Wirkungspfade für verschiedene Nutztierproduktionssysteme in Europa und weltweit vorgestellt.

Ziel

ROADMAP will foster transitions towards prudent antimicrobial use (AMU) in animal production in a large variety of contexts, by favouring a rethinking of antimicrobial decision-systems all along the food supply chain. Even if it is possible to learn from successful experiences, there is no “one-size-fits-all” solution to reduce AMU but various strategies working according to local conditions, defined by social, economic, technical and institutional variables. ROADMAP will develop innovative conceptual approaches within a transdisciplinary and multi-actor perspective to engage with animal health professionals, stakeholders and policy-makers. It will adapt, combine and produce tailored strategies to reduce AMU in diverse production systems in Europe and low- and middle-income countries (pig, poultry, cattle and fish sectors). Main objectives of ROADMAP are 1) to understand why and how AMU varies according to local contexts, by studying knowledge, practice and behaviours of farmers, veterinarians and upstream and downstream industries of the food supply chain; 2) to develop innovative socioeconomic and technical instruments to foster prudent AMU adapted to various production systems, by co-designing integrative strategies with animal health professionals and stakeholders; 3) to evaluate ROADMAP solutions and ensure their impact. Innovative communication, dissemination and exploitation tools will be implemented to reach a large community of end-users.
ROADMAP will identify levers and incentives to encourage AMU change, by providing 1) scenarios and recommendations for efficient transitions towards prudent AMU and 2) solutions socially acceptable but also technically and economically feasible. ROADMAP will therefore contribute to the fight against antimicrobial resistance by allowing cross-learning from diverse successful experiences, encouraging a harmonization of AMU reduction trends across Europe and thus favouring a global decrease of AMU in animal production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 625 771,00
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 102 307,00

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0