Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bringing down costs of BIPV multifunctional solutions and processes along the value chain, enabling widespread nZEBs implementation

Projektbeschreibung

Integrierte Photovoltaik erhält den nötigen Schwung für die Kommerzialisierung

Die Integration von Photovoltaik in Teile der Gebäudehülle wie das Dach und die Fassade könnte die CO2-Bilanz einer Stadt verändern und deren Abhängigkeit von durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugtem Netzstrom deutlich verringern. Trotz des Potenzials der gebäudeintegrierten Photovoltaik hält sich ihre Marktakzeptanz in Grenzen, da die Branche es versäumt hat, ganzheitliche Lösungen anzubieten, mit denen das von der EU gesetzte Energieziel erreicht werden könnte. Das EU-finanzierte Projekt BIPVBOOST plant die Entwicklung technischer Lösungen, um die Anwendung der gebäudeintegrierten Photovoltaik zu fördern. Im Rahmen des Projekts sollen die Kosten für die Technologie erheblich gesenkt werden, wobei die Flexibilität der Konstruktion, die Leistungsfähigkeit, die langfristige Zuverlässigkeit, die Ästhetik des Designs, die Standardisierung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften gewahrt bleiben sollen.

Ziel

Building-integrated photovoltaic (BIPV) technology has the potential to significantly contribute to the achievement of the demanding energy efficiency targets set by the EU, however, its market uptake has been hindered in the past years by the difficulties of the industry in providing holistic solutions complying with key demands from decision makers and end-users. In this sense, it is a common perception that a joint industrial effort is needed to conceive and develop highly-efficient and multifunctional energy producing construction materials, in order to provide market opportunities at a world-wide level for the European photovoltaic and construction industry value chains. This market deployment depends critically on the achievement of ambitious targets in terms of significant cost reduction, flexibility of design, high performance, reliability in the long-term, aesthetics, standardization and compliance with legal regulations. Within this context, the main objective of BIPVBOOST project is to bring down the cost of multifunctional building-integrated photovoltaic (BIPV) systems, limiting the overcost with respect to traditional, non-PV, construction solutions and non-integrated PV modules, through an effective implementation of short and medium-term cost reduction roadmaps addressing the whole BIPV value chain and demonstration of the contribution of the technology towards mass realization of nearly Zero Energy Buildings. In order to address these global objectives and maximize the impacts, the project will optimally combine and demonstrate in real operation conditions: (i) a completely flexible and automated BIPV manufacturing and control line, (ii) a large portfolio of multifunctional BIPV products optimally integrated in the building envelope, (iii) process and energy management innovation based on digitalization and (iv) advanced standardization activities supporting the qualification of BIPV systems for a massive implementation in the building skin.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 903 125,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 903 125,00

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0