Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pulp and Paper Industry Wastes to Fuel

Projektbeschreibung

Umwandlung von Zellstoffabfällen in Biokraftstoffe

Zellulosefasern für die Papierherstellung werden in einem chemischen Zerfaserungsprozess aus Holz gewonnen. Dabei wird Zellstoff aus dem Holz extrahiert, wobei große Rückstandsmengen wie Rinde und Schwarzlauge anfallen. Diese Rückstände fallen in allen Zellstofffabriken an und können in Biokraftstoffe umgewandelt werden. Die Umwandlung basiert auf einer Gasifizierung, gefolgt von einer Fischer-Tropsch-Kraftstoffsynthese, die einen hochwertigen flüssigen Transportkraftstoff zu angemessenen Kosten liefert. Das EU-finanzierte Projekt Pulp’Fuel wird zeigen, wie Kraftstoffe effizient und ohne negative Auswirkungen auf den Betrieb der Zellstoffwerke hergestellt werden können. Das Projekt untersucht die superkritische Wassergasifizierung, die für nasse Ressourcen geeignet ist, und die Trockengasifizierung, die für trockene Ressourcen wie Rinde geeignet ist. Ziel des Projekts ist es, hohe Wirkungsgrade bei der Gasifizierung zu erreichen.

Ziel

The transport sector is dominated by the use of fossil fuels, and alternative fuels represent currently only 5% of fuel consumption in EU. The EU objective for the share of renewable energy in the transport sector is 10% in 2020. To achieve this goal, new advanced biofuels are needed and must be produced from alternative feedstocks. The Pulp&Fuel concept is to develop a simple and robust fuel synthesis process taking advantage of the synergy between super critical water gasification (wet gasification) and fixed bed gasification (dry gasification). For the Pulp&Fuel project, we have chosen to study the integration of the full process on a pulp mill. The developed process will take advantage of low to negative value wet and dry resources on a paper mill to add value to the overall process. The yield of biofuels will be significantly increased to 28 % compared to a classic approach that would only yield 18 %. The Pulp&Fuel final objective is to produce biofuels below 1 €/L without having a negative impact on the existing operations of the pulp mill. To achieve these goals a team of 10 partners, leaders in their field, from 4 EU-member states, will join efforts. To this end, we have defined five ambitious specific objectives: - Improve the efficiency of the dry gasification process from 70 to 80 % - Improve the carbon conversion of the wet gasification process to above 90 % - Improve fuel synthesis to obtain carbon efficiencies above 50 % (state of the art 45%) - Integration of the full process and synergy between dry and wet gasification - Integrated assessments will show that biofuels can be produced below 1 €/L Related work packages, tasks, milestones and risks are considered in order to achieve these objectives. The Pulp&Fuel project addresses the topic “liquid diesel- and gasoline-like biofuels from biogenic residues and wastes through either chemical, biochemical and thermochemical pathways, or a combination of them” of the LC-SC3-RES-21-2018 call.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 007 122,50
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 007 122,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0