Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digitisation: Economic and Social Impacts in Rural Areas

Projektbeschreibung

Neues Werkzeug bewertet Einfluss der Digitalisierung im ländlichen Raum

Die Digitalisierung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums erfolgreich umzusetzen, hat für die EU oberste Priorität. Mit digitalen Technologien können wichtige, drängende wirtschaftliche, soziale, klimabezogene und ökologische Herausforderungen im Agrar- und Lebensmittelsektor und den ländlichen Räumen der EU angegangen werden. Im Projekt DESIRA wird eine Methodik – und ein entsprechendes Online-Tool – entwickelt, mit der die Folgen früherer, aktueller und zukünftiger Digitalisierungstrends abgeschätzt werden können. Dabei kommt das Konzept der sozio-cyber-physischen Systeme zum Einsatz, das Daten, Objekte, Personen, Pflanzen und Tiere miteinander verknüpft und in Wechselwirkung setzt. Diese Folgenabschätzung spielt direkt in die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen hinein und unterstützt die Prinzipien der verantwortungsvollen Forschung und Innovation. Das Konsortium aus 25 Partnern aus ganz Europa wird zwanzig Reallabore und ein Digitalforum zum Ländlichen Raum auf EU-Ebene ausrichten. Einfließen werden die Projektergebnisse schlussendlich in die Entwicklung politischer Maßnahmen in der gesamten EU.

Ziel

DESIRA will develop the concept of Socio-Cyber-Physical Systems to advance understanding of the
impact of digitisation in rural areas, linking analysis directly to the United Nation’s Sustainable
Development Goals. Operationalising the Responsible Research and Innovation approach, DESIRA
will enrol agriculture, forestry and rural stakeholders in co-developing scenarios and policies in Living
Labs established in 20 European Regions, and a Rural Digitization Forum gathering 250 stakeholders
from all Europe. A Virtual Research Environment tailored to the purposes of the project will connect all participants and allow to increase substantially the interaction within the network.
DESIRA will provide a Taxonomy and Inventory of Digital Game changers which will be implemented into an online Visualization Tool, a Set of Socio-Economic Impact Indicators aligned to the Sustainability Development Goals implemented into an online Socio-Economic Impact Tool, a Pan-European Assessment of digitization in European rural regions, a Needs, Expectations and Impact appraisal report, a Comparative Scenario Report based on scenario development activities of Living Labs and the Rural Digitization Forum, a Policy analysis and Roadmap, an Ethical Code to be adopted by researchers and innovators and recommended by policy bodies, five Use Cases that will
report a further analysis – co-created by Living Labs with the support of ICT specialists - of the most promising solutions identified by Living Labs, Showcase Technologies - including a Virtual Farm Platform - that will create a selection of proof of concepts suggested by Use Cases. A detailed, multi-media dissemination, engagement and communication strategy will accompany the project from the beginning, looking at research as a multifunctional (research, engagement and communication) process and at the same time involving
communication specialists in the development of adequate messages and in the choice of the most effective media.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 646 718,75
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 646 718,75

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0