Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The physicochemical nature of water on early Mars

Projektbeschreibung

Studie zur Beschaffung neuer Hinweise zur Wasserzusammensetzung auf dem frühen Mars

Die geomorphologischen und mineralogischen Aufzeichnungen liefern zahlreiche Indizien für große stehende flüssige Wassermassen und weitläufige von Gletschern bedeckte Gebiete auf dem frühen Mars. Trotz dieser Hinweise sind mehrere Fragen zu den physikochemischen Eigenschaften des Wassers auf dem Mars nach wie vor ungeklärt. Das EU-finanzierte Projekt MarsFirstWater bedient sich einer Kombination verschiedener Datensätze aus Raumfahrtmissionen, Laborexperimenten, Computersimulationen und Feldarbeit in ähnlichen Umgebungen auf der Erde, um ein quantitatives Verständnis der grundlegenden Eigenschaften des Wassers auf dem frühen Mars zu erlangen. Das Projekt verbindet paläogeomorphologische Rekonstruktionen und geochemische Modelle mit mineralogischen und astrobiologischen Studien, um die physikalische Evolution, chemischen Veränderungen und die Bewohnbarkeit an und nahe der Oberfläche der wässrigen Umgebungen auf dem Mars eng abzustecken.

Ziel

Concepts of large bodies of glacial ice and liquid standing water, a robust hydrological cycle, and a rich Martian history of climate change are part of the current consensus model for early Mars. However, questions still poorly constrained include: a precise understanding of the inventory of water during the first billion years of Mars history and its early evolution on both global and local scales; whether liquid or solid H2O dominated, for what duration of time and where the water resided; what were the host-rock weathering rates and patterns and the physicochemical parameters defining such interactions; what specific landforms and mineralogies were generated during those periods; and what implications all these processes had on the possible inception of life on Mars. These fundamental questions represent large uncertainties and knowledge gaps. Therefore, a quantitative understanding of the basic characteristics of water on early Mars is very much needed and is the focus of this proposal.
This application outlines a plan for my research in the next five years, and explains how I propose to fully characterize the aqueous environments of early Mars through a quantitative and truly interdisciplinary investigation. Spacecraft mission-derived datasets will be consistently used to test hypotheses through paleogeomorphological reconstructions, geochemical modeling, mineralogical studies, and astrobiological investigations. The derived results will produce hard constraints on the physical evolution, chemical alteration and habitability of surface and near-surface aqueous environments on early Mars. The planned investigations will benefit from the combination of working with first-hand data from ongoing Mars missions and with the state-of-the-art laboratory tools at the host institution. The final expected result will be a complete understanding of the physicochemical nature of water on early Mars, also opening new paths for the astrobiological exploration of the planet.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 368,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 368,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0