Projektbeschreibung
Integrität des Epigenoms nach DNA-Schäden
Die chemischen Veränderungen der DNA und der Histonproteine werden in ihrer Gesamtheit als Epigenom bezeichnet und sind maßgeblich an der Regulation der Genexpression beteiligt. Wie epigenetische Modifikationen sich infolge von DNA-Schäden verändern und die Reparaturantwort beeinflussen, ist jedoch noch nicht geklärt. Um diese Wissenslücke zu schließen, werden die Forschenden des EU-finanzierten Projekts REMIND Histonveränderungen und den DNA-Methylierungsstatus an Reparaturstellen auf der DNA in menschlichen Zellen nach einer Schädigung durch UV-C-Strahlung analysieren. Zusammen mit einer ausführlichen Charakterisierung der molekularen Faktoren, die an der Wiederherstellung des Chromatins beteiligt sind, werden diese Informationen dazu beitragen, den Erhalt des Epigenoms und die epigenetische Vererbung nach DNA-Reparaturvorgängen besser zu entschlüsseln.
Ziel
Cell viability and homeostasis rely on the stable maintenance of the epigenetic information conveyed by chromatin, which associates DNA and histone proteins in the cell nucleus and governs gene expression programs. Yet, epigenome integrity is challenged during all DNA transactions, including DNA damage repair. While much effort has been devoted to characterizing chromatin alterations in response to DNA damage and how they contribute to the repair response, our knowledge of this fundamental process is largely incomplete, and whether and how epigenetic features are re-established following a genotoxic stress challenge is still unexplored. Thus, a comprehensive framework of the mechanisms underlying the maintenance of epigenome integrity in response to DNA damage is lacking.
The present project aims to fill this important gap by profiling the epigenome of repair patches following UVC damage in human cells and by characterizing the molecular players contributing to chromatin restoration/plasticity. I propose an integrated approach that tackles this question at different levels of chromatin organization, from histone and DNA modifications up to higher-order chromatin folding.
Building on our unique expertise and through the development of powerful novel methodologies, combining cutting-edge imaging, proteomics and epigenomic technologies, we will elucidate mechanisms for (1) histone modification re-establishment and maintenance and (2) DNA methylation inheritance at repair sites. We will also investigate how repair-associated changes in DNA and histone modifications reflect at the level of (3) higher-order chromatin organization in the tridimensional nuclear space, and dissect (4) functional crosstalks between the epigenetic changes that arise in damaged chromatin. This ambitious research project represents an unprecedented effort towards a comprehensive and integrated understanding of epigenome maintenance mechanisms in response to genotoxic stress.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.