Projektbeschreibung
Ausschaltung von Selbstüberschätzung bei kollektiver Entscheidungsfindung
Der Effekt der Selbstüberschätzung ist eine bekannte Neigung, bei der das subjektive Vertrauen einer Person in die eigenen Einschätzungen stets größer ist als die objektive Korrektheit dieser Einschätzungen, insbesondere bei relativ hohem Vertrauen. Diese Neigung ist weitverbreitet, kostspielig und oft die Hauptursache menschlichen Versagens. Bei früheren, fehlgeschlagenen Versuchen zur Verringerung der Selbstüberschätzung hatten individuelle Entscheidungen im Mittelpunkt gestanden. Das EU-finanzierte Projekt rid-O hat sich zum Ziel gesetzt, diese Neigung auf der sozialen Ebene der Entscheidungsfindung zu verringern, indem es herausfinden will, welche mentalen, neuronalen und sozialen Prozesse bei der Selbstüberschätzung eine Rolle spielen. Schwerpunkt des Projekts sind drei Hauptformen sozialer Entscheidungen, doch es zielt darauf ab, eine neue Methode des ursächlichen Eingreifens zur Konsensfindung zu entwickeln.
Ziel
“What would I remove if I had a magic wand? Overconfidence” Daniel Kahneman’s famous fairy-tale wish (The Guardian 18 Jul 15) conveyed a deeply seated pessimism in cognitive scientists that overconfidence is hardwired into human cognition. This bias is pervasive, costly and the root cause of many human failures. Previous failed attempts at reducing overconfidence targeted individual decisions. I propose to reduce this bias at social level of decision making by determining the underlying mental, neural and social processes involved in overconfidence and testing these models by causal interventions. I focus on 3 common forms of social decisions.
1.In honest communication of uncertainty (e.g. 2 doctors disagreeing over a diagnosis), overconfidence impairs joint decisions. Combining computational analysis of behavior and brain response, I develop a real-time feedback loop that allows each disagreeing agent to weight her opinion by an individually-tailored signature of her own uncertainty, freeing joint decisions from overconfidence.
2.Focusing on advising and consulting, I use a novel laboratory model (i.e. Advising Game) to develop a theoretical and empirical understanding of overconfidence in the presence of conflict of interest to understand the mental and neural processes underlying strategic manipulation of others. Plus, by connecting the social use of overconfidence to self-esteem and self-worth, I translate this research to a Mental Health application looking at social dysfunctions in Depression.
3.Overconfidence impairs group processes (e.g. a panel selecting among grants) by promoting herding (blindly following others) and polarization to extreme viewpoints. Inspired by a recent discovery from my lab, I develop a novel causal intervention that puts together seeking consensus within each group and aggregating consensus opinions across groups to remove herding and polarization.
Collective decisions can be made better and rid-O could help this wish come true.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.