Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel Echoes. Ancient Novelistic Receptions and Concepts of Fiction in Late Antique and Medieval Secular Narrative from East to West

Projektbeschreibung

Die Rezeption von Romanen in der Spätantike und im Mittelalter

Die ältesten Romane stammen aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung. Es wurde bereits Forschung zur Rezeption dieser Romane im 11. und 12. Jahrhundert sowie in späterer Zeit betrieben. Für vorhergehende Zeiträume liegen jedoch keine systematischen Betrachtungen vor. Das EU-finanzierte Projekt Novel Echoes analysiert diese Rezeptionen im Kontext verschiedener säkularer Erzähltraditionen der Spätantike und des Mittelalters (etwa 4. bis 12. Jahrhundert). Die Projektmitglieder gehen einen Mittelweg zwischen Breite und Tiefe bei der Untersuchung. Dazu konzipieren sie ein Referenzinstrument, das die Rezeption von Romanen in verschiedenen Bereichen und unterschiedlichen Kulturen nachzeichnet, und analysieren implizite Konzeptualisierungen von Wahrheit, Authentifizierung und Fiktion in Zusammenstellungen bestimmter Texte. Darüber hinaus wird das Team die entsprechenden Verbreitungswege rekonstruieren und zielt letztendlich darauf ab, neue Erkenntnisse zur Geschichte der Fiktion zu gewinnen.

Ziel

This project offers the first comprehensive reconstruction and interpretation of receptions of ancient novels (1st-4th cent. AD) in (Greek, Arabic and western vernacular) secular narrative from Late Antiquity and the early Middle Ages. Novel Echoes follows up from the ERC Starting Grant project Novel Saints (on hagiography). It does so by taking ancient novelistic receptions towards entirely new, unexplored horizons.

Our knowledge about the early history of the novel is incomplete. Receptions of ancient novels have been studied for periods from the 11th and 12th cent. onwards but not systematically examined for preceding eras – much to the detriment of the study of both narrative (then and later) and the history of fiction. This project pursues the hypothesis that different secular, narrative traditions in this period were impacted (directly or indirectly) by ancient novelistic influences of different kinds and adopted (and adapted) them to various degrees and purposes; and that, since the ancient novel is a genre defined by its own fictionality, its reception in later narrative impacts notions of truth and authentication in ways that other (often more authoritative) literary models (e.g. Homer and the Bible) do not.

Novel Echoes strikes a balance between breath and depth by envisaging three objectives:
1. the creation of a reference tool charting all types of novelistic influence in secular narrative from the 4th to the 12th cent.;
2. the in-depth study of particular sets of texts and the analysis of their implicit conceptualizations of truth, authentication, fiction and narrative;
3. the reconstruction of routes of transmission in both the West and the East.

Given the project’s innovative focus, it will enhance our understanding of both the corpus texts and the early history of the novel; place the study of corpus texts on an improved methodological footing; and contribute to the theoretical study of the much-vexed question of how to conceptualize fiction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 375,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0