Projektbeschreibung
Giftige Flammschutzmittel entfernen – Recycling und Weiterverwendung fördern
Flammschutzmittel sind Chemikalien, die Stoffen zugesetzt werden, um den Ausbruch oder die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern. Seit den 1970ern wurden sie in einer endlosen Zahl von Verbrauchsgütern und Baustoffen eingesetzt, doch inzwischen sind viele verboten worden, weil sie über Jahre in der Umwelt verbleiben und mit der Zeit giftig werden können. Dazu gehören auch bromierte Flammschutzmittel. CREAToR entwickelt ein Verfahren, um diese aus Abfallmaterialien aus dem Bauwesen sowie der Elektro- und Elektronikbranche zu entfernen. Im Projekt wird sogar eine Kreislaufwirtschaft geschaffen, bei der die „sauberen“ Materialien als Dämmplatten im Bauwesen wiederverwertet werden und sich Möglichkeiten für eine Weiterverwendung im Automobil- und Luft- und Raumfahrtsektor ergeben.
Ziel
CREAToR focusses on process development and demonstration (to TRL 5) to remove hazardous, already banned bromine-containing flame-retardants from waste streams using continuous purification technologies (supercritical CO2 and cost-effective solvent-based processes using natural deep eutectic solvents (NADES)) in twin-screw extruders. CREAToR will cover the whole value chain, starting from collecting thermoplastic waste streams from building and construction (B&C) and from waste electrical and electronic equipment (WEEE). Respective recyclers and sorters of both industries are part of the CREAToR consortium. The project will implement ways to collect secondary raw materials, identify the presence of hazardous flame retardants, remove these contaminants from the materials and finally reuse the materials. As case studies they will be reused as valuable secondary raw materials for new B&C insulation panels, closing the circle of economy, for automotive interior application, and for producing 3 D printed parts for aerospace applications. The respective end user partners are also part of the CREAToR consortium. For further increasing the economic feasibility of the approach an optimised logistic concept and a harmonized material quality classification scheme will be developed and applied. CREAToR will create a circular economy solution, transforming waste streams that are currently incinerated at costs of >180 €/t (especially from the B&C and WEEE sector) into value-bringing secondary raw materials. The economic viability of CREAToR will be validated through material benchmarking and LCA/LCC assessment for the whole value chain resulting in next generation products. The strong industrial/recycler presence in the consortium (12 industrial partners, among them three recyclers, six SMEs, and six large enterprises) will ensure the market relevance of the developments and the rapid commercialisation of the results within 1-2 years after the end of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3.2. - Promote the sustainable supply and use of raw materials, including mineral resources, from land and sea, covering exploration, extraction, processing, re-use, recycling and recovery
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.