Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tipping Points in Antarctic Climate Components

Projektbeschreibung

Reversibilität des Meeresspiegelanstiegs

Unser Planet wird immer wärmer. Der Großteil dieses Temperaturanstiegs wird im Ozean gespeichert, wodurch der Meeresspiegel ansteigt. Die Wärmeausdehnung ist theoretisch zwar reversibel, doch der Meeresspiegel wird weltweit voraussichtlich weiter ansteigen. Das EU-finanzierte Projekt TiPACCs wird die Wahrscheinlichkeit einer Reversibilität untersuchen. Dazu werden die Forschenden die Wahrscheinlichkeit von plötzlichen und tiefgreifenden Veränderungen des Beitrags zum Meeresspiegelanstieg durch den antarktischen Eisschild prüfen, die sich daraus ergeben würden, wenn Kipp-Punkte in den Randmeeren und an den Aufsetzlinien der schwimmenden Eisschelfs am Rande des Eisschildes überschritten werden. Eine eingehende Studie zu den auslösenden Prozessen soll Aufschluss über die Wahrscheinlichkeit der Umkehrbarkeit geben und eine weitere Studie zur Eis-Ozean-Kopplung soll nähere Erkenntnisse über die Gefahr eines plötzlichen Meeresspiegelanstiegs liefern.

Ziel

The TiPACCs project will investigate the probability of sudden and large changes in the sea-level contribution from the Antarctic Ice Sheet that would result from passing tipping points in the marginal seas and at the grounding lines of the floating ice shelves that fringe the ice sheet. A comprehensive study of the triggering processes will reveal the likelihood of reversibility, while the study of ice-ocean feedbacks will provide insight into the threat of sudden sea-level rise. Modelling work will deliver parameter estimates of safe operating spaces, and linking these with Southern Ocean observations will contribute to the launch of early-warning indicators for dangerous levels of ocean-induced basal melting of the ice shelves. We will achieve these objectives using a suite of state-of-the art ocean-circulation and ice-flow models run by leading European research groups, greatly enhancing confidence in the results. The combination of numerical work with existing remote sensing and in-situ observations and paleo-reconstructions is ideal for defining the proximity of the simulated tipping points. With this work, we aim to provide a better understanding of key processes controlling the climate-Earth system that are critical for further improvement in climate projections and reducing uncertainty in climate sensitivity calculations. We will also assess more accurately the impacts of climate change related to the proximity, rate, and reversibility of tipping points in Antarctic climate components. Furthermore, future climate projections will benefit from our combined use of numerical models and paleo-reconstructions as they allow a better understanding of how the climate system worked during abrupt climatic transitions and under warmer or colder than present-day conditions. Thus, the project will dramatically improve our knowledge of sudden sea-level rise caused by tipping points in Antarctic climate components.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORCE RESEARCH AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 181 346,73
Adresse
NYGARDSGATEN 112
5838 BERGEN
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 181 346,73

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0