Projektbeschreibung
Herz- und Lungenschäden durch Hitzewellen und Luftverschmutzung
Mit der zunehmenden Erderwärmung erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen und Waldbränden, mit jeweils tödlichen Folgen für den Menschen. Extreme Hitze erhöht die Sterbe- und Krankheitsraten durch Herz-Lungen-Erkrankungen, Waldbrände wiederum verstärken die Luftverschmutzung. Basierend auf aktuellen und modernsten Klimamodellen wird das EU-finanzierte Projekt EXHAUSTION Expositionsvorhersagen erstellen. Dem zugrunde liegt die Zeitreihendatenbank aus einer Beobachtungsstudie in mehreren Ländern und umfangreiche Kohortendatenbanken, um den Zusammenhang zwischen Hitze, Luftverschmutzung und Herz-Lungen-Erkrankungen zu untersuchen. Schwerpunkt des Projekts ist die Frage, wie sich verschiedenste Anfälligkeiten auf das Risiko von Herz-Lungen-Erkrankungen aufgrund extremer Hitze und Waldbrände auswirken, um maßgeschneiderte Anpassungsstrategien zu entwickeln. Schließlich wird eine Folgenabschätzung der Belastung durch Herz-Lungen-Erkrankungen für die europäischen Volkswirtschaften durchgeführt und der Nutzen von Anpassungsmaßnahmen evaluiert.
Ziel
Extreme heat and wildland fires are identified as key climate risks in Europe. The two risks are interlinked, as the risk of wildland fires increases during periods of extreme heat and decreasing precipitation. Extreme heat increases the death and disease rates for cardiopulmonary disease (CPD). Wildland fires cause intense air pollution in the form of fine particulate matter (PM2.5) and ozone (O3). These are the two major air pollutants threatening human health in Europe, and their main health effects are related to CPD. Episodes of extreme temperatures and extreme levels of PM2.5 and O3 are likely to occur simultaneously and could occur more often, last longer, and become more intense in a warming world.
EXHAUSTION will establish exposure projections for extreme heat and air pollution based on the most updated and advanced climate modeling efforts. EXHAUSTION has access to unique retrospective health registries on CPD mortality and morbidity in Northern, Central, and Southern European settings. In addition, EXHAUSTION draws upon a large time-series data base in a multi-country observational study. These data enable us to derive novel exposure-response relationships for heat, air pollution, and CPD. By combining the exposure projections and the exposure-response relationships, EXHAUSTION quantifies the future exacerbation of CPD in European settings and attributes the change in CPD mortality to a changing climate.
EXHAUSTION will develop innovative adaptation strategies informed by epidemiological evidence, and address major inequity issues by identifying how age, sex, and indicators of socio-economic status (SES) predict probability for CPD caused by extreme heat and air pollution. EXHAUSTION will model socio-economic cost estimates for the response in CPD, and identify and validate possible adaptation strategies. Cost estimates, including projected health co-benefits of future adaptive measures and greenhouse gas (GHG) mitigation measures will be established.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0349 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.