Projektbeschreibung
Prognosemodelle für Kipp-Punkte des Erdsystems
In ihrer Geschichte hat die Erde viele abrupte Übergänge erlebt, doch weder sind die zugrundeliegenden Mechanismen dafür inzwischen vollständig geklärt, noch können gängige Modelle diese früheren abrupten Übergänge realistisch simulieren. Um diesen dringenden Bedarf zu decken, wird das Projekt TiPES die Kipp-Punkte erforschen, an denen sich Subsysteme der Erde verändert haben, sowie die Modellierung abrupter Übergänge verbessern und Stabilitätsschätzungen zu wünschenswerten Zuständen liefern. TiPES wird also dazu beitragen, dass mögliche abrupte Übergänge, die in der Zukunft durch die anthropogene Erderwärmung ausgelöst werden, besser vorhergesagt werden können. Aber es wird auch klären, was es für die Wirtschaft bedeutet, wenn ein Kipp-Punkt überschritten wird, und politischen Entscheidungsträgern bei der Planung von Strategien helfen, die sichere Spielräume schaffen, in denen sich die Menschheit bewegen kann.
Ziel
There is rising concern that several subsystems of the Earth may respond highly nonlinearly at critical future levels of anthropogenic forcing; these levels have recently been associated with tipping points (TPs). It is paramount to identify safe operating spaces for humanity and the planet in terms of these critical forcing levels, in order to prevent harmful transitions to alternative, undesirable states of the Earth system. The mechanisms leading to such abrupt transitions are only partly understood, and further research in this regard is urgently needed. State-of-art Earth System Models appear to respond too smoothly at TPs and have difficulties in simulating abrupt transitions that occurred in the planet’s history. TiPES will address these problems from several angles: 1. The project will identify subsystems that may exhibit abrupt transitions, and couplings between them, by focussing on paleoclimatic records and abrupt transitions therein. Novel methods to detect Early Warning Signals of forthcoming TPs, and to make skilful predictions on their basis, will be developed. 2. The potential shortcomings of models in representing TPs will be evaluated; in particular, TiPES will investigate how Bayesian calibration techniques can help enable these models to simulate past abrupt transitions. 3. TiPES will develop a generalized theory of climate sensitivity that accounts for the presence of TPs and feedbacks across various time scales. 4. To define safe operating spaces. TiPES will focus on dynamical system theory and on global stability notions for non-autonomous systems in order to estimate the stability of desirable states. 5. The results obtained by the project will be communicated to policy makers in a manner that facilitates decisions and their implementation. TiPES will develop formal approaches to define the socioeconomic risks of crossing TPs, and to derive decision strategies to keep anthropogenic forcing below levels where abrupt transitions may occur.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.1. - Fighting and adapting to climate change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-CLA-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.