Projektbeschreibung
Digitale Lösungen für zukünftige Städte mit intelligenter Wasserwirtschaft
Das Projekt Fiware4Water will wieder Erfolgsgeschichten schreiben und verbindet dazu die Wasserwirtschaft mit FIWARE, einer frei zugänglichen IT-Plattform, die 2011 im Rahmen der von der Europäischen Kommission finanzierten öffentlich-privaten Partnerschaft für das Internet der Zukunft entstanden war. Durch die Verknüpfung der Wasserwirtschaft mit der Plattform FIWARE können innovative digitale Lösungen zum Einsatz kommen. Insbesondere wird es möglich sein, verschiedene Datenströme zu kombinieren und so zu verarbeiten, dass genormte Ausgabedaten entstehen, die für eine bessere und nachhaltigere Nutzung von Ressourcen sorgen. Zunächst soll Fiware4Water an vier Beispielfällen demonstriert werden, die eine große Bandbreite von Herausforderungen und damit exemplarisch dessen ganzes Anwendungspotenzial repräsentieren. Danach soll für das Fiware4Water-Ökosystem als zentrale Plattform für innovative Lösungen und Ressourcenmanagement in der EU und weltweit eine stabile Nutzergemeinde auf- und ausgebaut werden.
Ziel
"FIWARE is a smart solution platform, funded by the EC (2011-16) as a major flagship PPP, to support SMEs and developers in creating the next generation of internet services, as the main ecosystem for Smart City initiatives for cross-domain data exchange/cooperation and for the NGI initiative. So far little progress has been made on developing specific water-related applications using FIWARE, due to fragmentation of the water sector, restrained by licensed platforms and lagging behind other sectors (e.g. telecommunications) regarding interoperability, standardisation, cross-domain cooperation and data exchange.
Fiware4Water intends to link the water sector to FIWARE by demonstrating its capabilities and the potential of its interoperable and standardised interfaces for both water sector end-users (cities, water utilities, water authorities, citizens and consumers), and solution providers (private utilities, SMEs, developers).
Specifically we will demonstrate it is non-intrusive and integrates well with legacy systems. In addition to building modular applications using FIWARE and open API architecture for the real time management of water systems, Fiware4Water also builds upon distributed intelligence and low level analytics (smart meters, advanced water quality sensors) to increase the economic (improved performance) and societal (interaction with the users, con-consensus) efficiency of water systems and social acceptability of digital water, by adopting a 2-Tier approach: (a) building and demonstrating four Demo Cases as complementary and exemplary paradigms across the water value chain (Tier#1); (b) promoting an EU and global network of followers, for digital water and FIWARE (cities, municipalities, water authorities, citizens, SMEs, developers) with three complementary Demo Networks (Tier#2). The scope is to create the Fiware4Water ecosystem, demonstrating its technical, social and business innovative potential at a global level, boosting innovation for water."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2.2. - Developing integrated approaches to address water-related challenges and the transition to sustainable management and use of water resources and services
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75008 PARIS
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.