Projektbeschreibung
Schaumflotation mit besserer Feinpartikelrückgewinnung
Die Schaumflotation ist möglicherweise der wichtigste Prozess, mit dem Mineralien von taubem Gestein getrennt werden. Bei diesem Verfahren werden die Unterschiede in der Hydrophobizität der Materialien ausgenutzt. Mit den derzeit üblichen Flotationstechnologien können jedoch nur begrenzt Feinpartikel, die kleiner als 20 µm sind, zurückgewonnen werden. Das EU-finanzierte Projekt FineFuture zielt auf die Verbesserung des grundlegenden Verständnisses der Phänomene der Feinpartikelflotation ab, was die Entwicklung bahnbrechender Rückgewinnungslösungen anstoßen wird. Letztlich werden auf diese Weise nicht nur neue kritische Rohstoffvorkommen erschlossen, sondern auch die Ressourcen- und Energieeffizienz der gebräuchlichen Verfahren erhöht, bei denen die Feinpartikel als Abraum verloren gehen.
Ziel
Froth flotation is arguably the most important mineral separation technique. By making use of differences in surface properties between minerals, valuable particles are concentrated in large tanks by attaching to bubbles, which form a froth phase that overflows as a mineral-rich concentrate. However, current flotation technologies do not work adequately for fine particles, below 20 µm in size. This is a serious challenge at present limiting the exploitation of deposits and proper recycling of end of life products containing Critical Raw Materials (CRM). This FineFuture project will advance the fundamental understanding of fine particle flotation phenomena, which will lead to the development of ground-breaking technological solutions. This will not only help unlock new CRM deposits but also contribute to increase the resource and energy efficiency of current operations where the fines are lost to tailings. FineFuture will also enable proper reprocessing of old tailings deposits and be technology-transferred to other raw material particle-based processes within the circular economy, thus leading the way in the sustainable use of resources. For the EU industry the ability to float fine particles will be fundamental in securing access to raw materials in the future, yet to date there is no large scale collaborative effort to achieve this. The FineFuture consortium brings together an industry- and user-driven multidisciplinary team with the skills and experience required to tackle the challenging objectives set up for this project. Through a first of its kind research approach, the consortium’s combined expertise in science, engineering and industrial practice will allow a robust and knowledge-based development of innovative fine particle flotation technologies. This project will thus help boosting EU technologies for sustainable raw material processing in Europe and abroad, contributing to energy- and resource-efficient processing in benefit of the future generations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.3. - Ensuring the sustainable supply of non-energy and non-agricultural raw materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01328 Dresden
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.