Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inclusive Futures for Europe BEYOND the impacts of Industrie 4.0 and Digital Disruption

Ziel

BEYOND4.0 aims to help deliver an inclusive European future by examining the impact of the new technologies on the future of jobs, business models and welfare. We use a multidisciplinary research approach undertaken by a top-tier consortium with stakeholder engagement throughout the project.
BEYOND4.0 has five objectives: 1. Provide new, scientific insight into technological transformation; 2. Provide new, scientific insight into company strategies dealing with technological transformation; 3. Examine the impact of technological transformation on: a. quality, content, and distribution of work; b. skill needs; c. education and training; d. value creation by companies; 4. Identify policy options for: a. fiscal policy (e.g. robot taxes); b. welfare policy (e.g. basic income); 5. Identify social investment approaches and tools for inclusive growth.
BEYOND4.0 generates this by: 1. Building on state-of-the-art research and other EU projects, 2. Using innovative methods, and 3. Combining historical, EU-wide, regional and company level data. We generate three new outcomes: 1. Scientific understanding of new technology impact; 2. Diagnostic and developmental tools to lever technological opportunities; 3. Evidence-based support for social and competitive EU policy strategy. BEYOND4.0 carefully disseminates and valorises results.
BEYOND4.0 addresses the general priorities of the H2020 Work Programme (2018-2020) ‘Europe in a changing world - Inclusive, innovative and reflective societies’. We will: 1. Better address challenges of the 4th Industrial Revolution in context of digitisation by providing alternative policy options; 2. Contribute to equitable, sustainable prosperity through scientific evaluations, co-creation and bottom-up solutions; 3. Contribute to UN’s Sustainable Development Goals 1, 2, 5, 8 and 9. In conclusion, we provide insights and measures that help address poverty, equality, decent work, inFormulating an alternative for a low road Industry 4.0. approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 627 311,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 627 311,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0