Projektbeschreibung
Eine offene und gleichberechtigte Partnerschaft für Bürgerdienste
Wir bewegen uns mit Hochgeschwindigkeit auf eine digitalisierte Zukunft voller technologischer Möglichkeiten zu, die aus den Vorteilen der Innovation schöpfen, wie etwa Blockchain, virtuelle und erweiterte Realität, interaktive Demokratie, geolokalisierte soziale Netzwerke und vieles mehr. Zunehmend werden solche Technologien auch zur gemeinsamen Bereitstellung von Bürgerdiensten eingesetzt. Doch über ihre sozialen und wirtschaftlichen Implikationen herrscht oft Unklarheit. Das EU-finanzierte Projekt CO3 bewertete die Vorteile und Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung solcher bahnbrechenden Technologien sowie verschiedene Gamifizierungstechniken, um die gemeinsame Entwicklung, Erbringung und Verwaltung von öffentlichen Diensten mit den Bürgerinnen und Bürgern als Partner der öffentlichen Verwaltung zu ermöglichen. Auf Grundlage der Ergebnisse aus mehreren Pilotprojekten entwickelte das Team außerdem entsprechende Leitlinien und Werkzeuge.
Ziel
CO3 aims at assessing the benefits and risks of disruptive technologies, namely: blockchain, augmented reality, geolocated social network, liquid democracy tools and gamification, in the co-creation, co-production and co-management of public services with citizens as PAs partners. Augmented Reality becomes a single shared layer on the urban paysage and part of citizen’s public life, AR enables manipulation of financial objects built on blockchains, information sharing on a map, online deliberations and so constitutes an infrastructure for service co-production by citizens. CO3 pilots the technologies’ ecosystem of in three sites. It evaluates the outcomes of the new interaction model between PA and citizens under a set of metrics in three dimensions : 1) social and cultural: citizen engagement, change in relationship with public servants; 2) economic: value of services produced, effects on workplaces, consumptions and economic sustainability; 3) legal: legal implications for PA including privacy and data protection. CO3 will devise a business plan ensuring long term sustainability for the PAs on the basis of the metrics applied on the pilots’ data. CO3 is a participative and interdisciplinary project, the Consortium involves: University of Torino (IT)(Computer Science, Economics, Sociology and Law), ISMB private research center (IT), Fundación Universitaria Balmes (ES), Institut de Recherche et d’Innovation of Centre Pompidou (FR), and OpenLab Athens (EL), with its Laboratory of the Digital Commons. It also involves three highly innovative SMEs: Brainbot, leaders in the Ethereum Blockchain development(DE), FlexiGuided (DE), the company that created LiquidFeedback, Geomotion (ES) working on augmented reality and location-based technologies. Municipality of Torino (IT) together with the Neighbourhood Houses, Municipality of Athens (EL) via its public company DAEM and the Municipalities of the Plaine Commune in Paris (FR) will be the pilot sites.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance öffentliche Dienste
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung Bürokratie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.