Projektbeschreibung
Auf der Suche nach besseren Modellen für die Migrationspolitik
Die Bemühungen der EU zur Bewältigung von Migration sind eng mit der New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten (NYD), die 2016 von 193 UN-Mitgliedstaaten unterzeichnet wurde, und den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN von 2015 (SDG) verbunden. Es braucht jedoch ein besseres Modell der Migrationspolitik, um die Diskrepanzen zwischen Grundsätzen und Maßnahmen effektiv anzugehen und die schwache Migrationspolitik unter Nutzung der NYD und SDG als Richtlinien zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt ADMIGOV untersucht, wie bestehende Strategien der Migrationspolitik funktionieren. Die Ergebnisse werden zu den NYD und SDG in Bezug gesetzt. Verschiedene Fallstudien werden analysiert, einschließlich Studien zu den griechischen Inseln, dem Libanon und der Türkei. Das Projekt hat außerdem Zugang zu den vom dänischen Flüchtlingsrat erfassten Daten.
Ziel
ADMIGOV aims to promote an alternative migration governance model. ADMIGOV takes seriously the principles laid out in the New York Declaration (NYD) and the Sustainable Development Goals (SDGs) to study how alternative approaches to migration governance can be better designed and put into practice. However, rather than proposing a top-down study of existing migration policies, ADMIGOV studies the reality of existing polices and practices on the ground to improve migration governance in line with the principles set out in the NYD and SDGs. This is the unique analytical feature of ADMIGOV. We bring together analyses of migration governance in practice and in key times and spaces and relate these analyses to the key structuring principles of migration governance as laid out in the NYD and SDGs. This is done to better understand the current gaps between principles and practices and in order to provide insights and recommendations for migration governance in the future. ADMIGOV is methodologically unique. We bring analyses from along the migration ‘chain’, from entry through to exit and incorporating key issues such as labour migration, protection needs and development goals. ADMIGOV has chosen several case studies of key times and spaces in migration governance, including the Greek islands, Lebanon, and Turkey, to better understand the most important and most problematic processes at play. Additionally, through the involvement of the Danish Refugee Council, ADMIGOV has access to possibly the largest dataset on migrants on the move today. The 4Mi data of the Danish Refugee Council will give ADMIGOV access to and help us generate more data than a single research team could normally collect. In short, ADMIGOV is designed to combine the analyses of existing policies and practices on the ground in key times and spaces with the wide-ranging 4Mi data to generate new indicators of good migration governance, helping the EU put the NYD and SDGs into practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.