Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Populist rebellion against modernity in 21st-century Eastern Europe: neo-traditionalism and neo-feudalism

Ziel

POPREBEL is an inter-disciplinary consortium of researchers focused on explaining and contextualising the recent rise of populism in Central and Eastern Europe (CEE). While populism is a phenomenon that has by now emerged in almost every democracy, we believe that regional and cultural-historical dimensions need to be considered in order to improve not only scholarly knowledge, but also policy recommendations. It is urgent for Western Europeans to look into the CEE mirror, just as it is urgent for the CEE region to understand itself. To this end, we will create a typology of populism’s various manifestations, reconstruct trajectories of its growth and decline, investigate its causes, interpret its meanings, diagnose its consequences, and propose policy solutions.

Our focus is on CEE, but we engage in comparisons with populisms elsewhere, particularly Western Europe. While scholars from different disciplines have looked at populism, we argue that the full potential of interdisciplinary research has not been achieved yet. We draw on data and models from various disciplines and combine them into a rich study of forces at play. In addition to established methods of economics, sociology, and cultural studies, at the heart of our approach is a novel methodology whose essence is a large-scale, Europe-wide, multi-lingual online conversation. This is a listening exercise; its aim is a deep understanding of everyday life in Europe challenged by the rise of populism. The method to process this unique ethnographic material is semantic social network analysis.

POPREBEL relies on foresight/future studies, deep involvement with activists, policy makers, and civil society actors to boost the immune system of European democracy. We develop scenarios and share them with all interested parties to reflect, in public debate, on how well they fit both in the CEE region and the rest of Europe. Our focus is not just scholarly; the project serves as a platform for mutual learning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 615 897,15
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 615 897,15

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0