Projektbeschreibung
Lösung für die Integration von Migrantinnen und Migranten
Die Zunahme der Migrationsströme in Europa hat den Bedarf an Forschung und Informationen für öffentliche Verwaltungen, die Gesellschaft sowie Migrantinnen und Migranten erhöht. Das EU-finanzierte Projekt MICADO hat eine relevante Lösung zur Unterstützung der Integration von Migrantinnen und Migranten entwickelt und diese in Antwerpen, Bologna, Hamburg und Madrid getestet. Die Lösung nutzt vorhandene und neue Daten, um digitale Dienste für öffentliche Verwaltungen, die engagierte Zivilgesellschaft, Migrierende und Geflüchtete zu entwickeln. Das Projekt wird einen Mehrwert schaffen, indem es anpassbare Informationen und Dienste über Dashboards und Cockpits bereitstellt, von Migrierenden und Helfenden erhobene Daten sammelt und durch Datenanalyse und Visualisierung strategisches betriebliches Wissen erzeugt. MICADO wird auch die direkte Kommunikation und den Datenaustausch zwischen engagierten Interessengruppen und Institutionen ermöglichen.
Ziel
"In ""MICADO: Migrant Integration Cockpits and Dashboards"", experts from public administration, migration research, and IT create an EU-wide applicable business intelligence solution in support of migrant integration, and pilot it in Antwerp, Bologna, Hamburg, and Madrid. The solution leverages existing and new data to design attractive digital services for three user groups: 1) public authorities for labour, health, education and housing, 2) engaged civic society, and 3) migrants and refugees. Added value is generated by a) delivery of customized information and services via user-centric interfaces (dashboards, cockpits); b) gathering of data consensually provided by migrants and helpers in their cockpits; c) creation of strategic operational knowledge through data analysis and visualisation; and d) direct communication and data exchange between involved stakeholders and institutions. Key technical innovations are chatbot language interfaces and automatic translation services for the migrants' cockpit, which facilitate access to integration services, communication with authorities, and data acquisition. Besides the technical solution, MICADO creates in local co-design sessions a universal service package, e.g. location and activity mapping, personal profiling, or matchmaking for mentors, jobs, education, etc. The workplan ensures extensive demand analysis and co-creation with user groups in the pilot locations. This identifies common challenges for the concept convergence phase, which produces the requirements for technical design and development. A resulting “universal” MICADO solution has monitored pilot implementations in the four cities, results of which are fed back into final iterations of technical development of the project partners. In the final project phase, co-development activities with local communities and institutions ensure uptake and local adaptation of the basic MICADO solution, and initiate context-specific modifications."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Geschäftsanalytik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20457 HAMBURG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.