Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PRACE 6th Implementation Phase Project

Projektbeschreibung

Den Übergang zu PRACE 2 unterstützen

Die Partnerschaft für Hochleistungsrechentechnik in Europa (Partnership for Advanced Computing in Europe – PRACE) ist der dauerhafte europaweite Hochleistungsrechendienst, der erstklassige Ressourcen und Dienste zu Computing und Datenmanagement anbietet. PRACE vollendet bald den Übergansprozess zu PRACE 2. Das EU-finanzierte Projekt PRACE-6IP wird auf den Erfolgen von PRACE aufbauen und sie weiterführen. Dafür werden neue innovative und kollaborative Aktivitäten gestartet, um die Entwicklung von PRACE 2 zu unterstützen, die international anerkannte Marke PRACE zu stärken, fortgeschrittene Schulungen aufrechtzuerhalten und auszuweiten sowie Strategien und beste Praktiken im Exascale-Computing vorzubereiten. Das Projekt wird an zukünftigen Software-Lösungen arbeiten, den Betrieb der mehrschichtigen Hochleistungsrechensysteme und -dienste koordinieren und hochfahren sowie die Nutzerschaft dabei unterstützen, die Vorteile paralleler Systeme und innovativer Architekturen zu nutzen.

Ziel

PRACE, the Partnership for Advanced Computing is the permanent pan-European High Performance Computing service providing world-class systems for world-class science. Systems at the highest performance level (Tier-0) are deployed by Germany, France, Italy, Spain and Switzerland, providing researchers with more than 17 billion core hours of compute time. HPC experts from 25 member states enabled users from academia and industry to ascertain leadership and remain competitive in the Global Race. Currently PRACE is finalizing the transition to PRACE 2, the successor of the initial five year period. The objectives of PRACE-6IP are to build on and seamlessly continue the successes of PRACE and start new innovative and collaborative activities proposed by the consortium. These include: assisting the development of PRACE 2; strengthening the internationally recognised PRACE brand; continuing and extend advanced training which so far provided more than 36 400 person·training days; preparing strategies and best practices towards Exascale computing, work on forward-looking SW solutions; coordinating and enhancing the operation of the multi-tier HPC systems and services; and supporting users to exploit massively parallel systems and novel architectures. A high level Service Catalogue is provided. The proven project structure will be used to achieve each of the objectives in 7 dedicated work packages. The activities are designed to increase Europe's research and innovation potential especially through: seamless and efficient Tier-0 services and a pan-European HPC ecosystem including national capabilities; promoting take-up by industry and new communities and special offers to SMEs; assistance to PRACE 2 development; proposing strategies for deployment of leadership systems; collaborating with the ETP4HPC, CoEs and other European and international organisations on future architectures, training, application support and policies. This will be monitored through a set of KPIs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEDI-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 508 519,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 976 711,00

Beteiligte (54)

Mein Booklet 0 0