Projektbeschreibung
Sportgroßveranstaltungen und Menschenrechte im Konflikt
Internationale oder große Sportveranstaltungen wie die Olympischen Spiele werden seit geraumer Zeit auch im Lichte von Menschenrechtsbedenken wie Zwangsvertreibungen, Medienzensur, Missbrauch von Wanderarbeitskräften und politischer Unterdrückung betrachtet. Vor diesem Hintergrund wird sich das EU-finanzierte Projekt EventRights darauf konzentrieren, wie sich diese Entwicklung umkehren lässt, sodass Sportgroßveranstaltungen einen positiven Einfluss auf allgemeinere soziale Ergebnisse entfalten können, beispielsweise die Befähigung von benachteiligten Gruppen und die Herbeiführung eines dauerhaften positiven sozialen Wandels im Hinblick auf Menschenrechte. Konkret wird EventRights Empfehlungen dazu formulieren, wie sich die Welt der Sportgroßveranstaltungen verbessern lässt, um sicherzustellen, dass die Planung, Durchführung und Nachnutzungspläne an einem rechteorientierten Programm ausgerichtet werden.
Ziel
Major sporting events (MSEs) have been the subject of increasing levels of critique in recent years for the social costs associated with their bidding, planning and delivery. The rationale used by cities and countries for hosting MSEs is often the potential for an event to generate positive economic and social transformation within the host area (Brittain, Bocarro, Byers and Swart, 2017). However, research has repeatedly demonstrated actual impacts of hosting MSEs fall short of these lofty claims and in reality often result in detrimental effects for host populations. The negative impacts of MSEs have variously been reported as: exacerbating human rights abuses; facilitating corruption; supporting elite beneficiaries over those most in need; and transforming host destinations’ urban environment by displacing vulnerable populations. Recent mega sport events (a specific category of the largest MSEs, such as the Olympic Games and World Cup; Muller, 2015) have been the subject of international condemnation for being the catalyst for forced evictions (Beijing 2008; Rio de Janeiro, 2016), restricting media freedom through censorship (Sochi, 2014), abuse of migrant labour in the construction of facilities (Sochi, 2014; Qatar, 2022) and increased political repression (Beijing, 2008). Human Rights Watch has suggested that “Time after time, Olympic hosts have gotten away with abusing workers building stadiums, and with crushing critics and media who try to report about abuses…the right to host the Olympics needs to come with the responsibility not to abuse basic human rights” (Minky Worden, Director of Global Initiatives, HRW). The EventRights project will explore and produce recommendations as to how MSEs can influence MSE organizing committees and other stakeholders to ensure that progressive social opportunities to address inequality, enhance diversity and facilitate greater dialogue are enshrined in the planning, delivery and legacy plans for the events themselves.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.