Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synthesis of systematic resources

Projektbeschreibung

Ein deutlich verbesserter digitaler Zugang zu naturwissenschaftlichen Sammlungen

Die naturwissenschaftlichen Sammlungen der Welt bergen mindestens zwei Milliarden Präparate, rund 55 % davon alleine in Europa. Forschenden diese Sammlungen zugänglich zu machen, ist von entscheidender Bedeutung. Die Schaffung einer integrierten europäischen Infrastruktur naturwissenschaftlicher Sammlungen wurde bereits auf den Weg gebracht. Das EU-finanzierte, europaweite Projekt SYNTHESYS PLUS widmet sich der Infrastruktur für naturwissenschaftliche Sammlungen und stellt die vierte Auflage des SYNTHESYS-Programms dar. Die Projektforschenden entwickeln derzeit Verfahren für die Digitalisierung von Sammlungen, Digitalisierungsabläufe und neue Formen des Zugangs zu Sammlungen. Damit möchten sie den Grundstein zum gewaltigen Forschungsinfrastrukturprojekt Distributed System of Scientific Collections (DiSSCo) (verteiltes System wissenschaftlicher Sammlungen) legen. DiSSco umfasst 120 europäische Museen aus 21 Ländern, die ihre Sammlungen in den Dienst von datengestützter wissenschaftlicher Exzellenz und Innovation stellen.

Ziel

European natural history collections are a critical infrastructure for meeting the most important challenge humans face over the next 30 years – mapping a sustainable future for ourselves and the natural systems on which we depend – and for answering fundamental scientific questions about ecological, evolutionary, and geological processes. Since 2004 SYNTHESYS has been an essential instrument supporting this community, underpinning new ways to access and exploit collections, harmonising policy and providing significant new insights for thousands of researchers, while fostering the development of new approaches to face urgent societal challenges. SYNTHESYS+ is a fourth iteration of this programme, and represents a step change in evolution of this community. For the first time SYNTHESYS+ brings together the European branches of the global natural science organisations (GBIF, TDWG, GGBN and CETAF) with an unprecedented number of collections, to integrate, innovate and internationalise our efforts within the global scientific collections community. Major new developments addressed by SYNTHESYS+ include the delivery of a new virtual access programme, providing digitisation on demand services to a significantly expanded user community; the construction of a European Loans and Visits System (ELViS) providing, for the first time, a unified gateway to accessing digital, physical and molecular collections; and a new data processing platform (the Specimen Data Refinery), applying cutting edge artificial intelligence to dramatically speed up the digital mobilisation of natural history collections. The activities of SYNTHESYS+ form a critical dependency for DiSSCo - the Distributed System of Scientific Collections, which is the European collection communities ESFRI initiative. DiSSCo will undertake the maintenance and sustainability of SYNTHESYS+ products at the end of the programme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 911 930,24
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 272,74

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0