Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Proteomics Infrastructure Consortium providing Access

Projektbeschreibung

Die Zukunft der biowissenschaftlichen Forschung in Europa

Proteine sind lebensnotwendige molekulare Motoren, die in allen lebendigen Organismen zu finden sind. Die Proteomik identifiziert und quantifiziert mithilfe entsprechender Technologie sämtliche Proteine, die in einer Zelle, einem Gewebe oder einem Organismus vorkommen, um herauszufinden, wie diese Proteine funktionieren und Lebensvorgänge regulieren. Dazu müssen Wechselwirkungen, Strukturen und Modifikationen der Proteine detailliert analysiert werden. Darum ist es unabdingbar, Technologien aus der Proteomik in erstklassige Forschungsprogramme der biologischen Naturwissenschaften zu integrieren. Im EU-finanzierten Projekt EPIC-XS kommen weltweit führende europäische Proteomikinstitute zusammen, um gemeinsam die Exzellenz der Biowissenschaften in Europa voranzutreiben. Insbesondere bietet das Projekt Zugang zu den modernsten Proteomikeinrichtungen und arbeitet mit neuen Ansätzen aus Proteomik und Bioinformatik, um die biowissenschaftliche Forschung vom Labor bis zur Klinik zu fördern und mitzugestalten.

Ziel

In life sciences research, proteomics technologies promise to be even more revolutionary than genomics for understanding the molecular mechanisms of complex biological systems and their (mal-)functions in health and disease. As a result, there is a strongly growing need for the integration of proteomic technologies into world-class life sciences research programs in medicine, agriculture, food, biotechnology, and materials.

The European Proteomics Infrastructure Consortium providing Access (EPIC-XS) brings together a consortium of world-leading, highly innovative European proteomics facilities with the shared goal of supporting excellent life sciences research in Europe. This will be achieved by providing access to cutting-edge proteomics facilities, and by developing and implementing novel mass spectrometry based proteomics and bioinformatics approaches to shape the future life sciences research in Europe.

The Transnational Access in EPIC-XS consists of around 2400 days of access to state-of-the-art proteomics facilities, corresponding to around 150 user projects, which will be evaluated by an independent review panel to ensure excellence, and to match users with the best facility for their challenging research questions.

The cutting-edge Joint Research Activities in EPIC-XS are built on the extremely strong innovation track record of the consortium members, and will address bottlenecks in, and develop novel approaches for, future-oriented efforts in computational and structural proteomics, analysis of higher-order proteome organization, multi-omics integration, and translational/clinical proteomics and personalized/precision medicine.

EPIC-XS will provide users with unrivalled access to world-leading facilities and expertise, while simultaneously extending Europe’s leading international role in the. EPIC-XS meets the widespread current demands for user access, addresses present bottlenecks in the field and will open up entirely new perspectives in proteomics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 745 000,75
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 745 000,75

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0