Projektbeschreibung
Europa als Zentrum der Neutronenforschung
Europa muss seine Führungsposition im Bereich der Neutronenforschung ausbauen, sowohl was die Anzahl als auch die Qualität der Veröffentlichungen betrifft. Daher arbeitet mehr als ein Dutzend europäischer Länder an der Schaffung der leistungsstärksten Neutronenquelle der Welt. Der Bau der Europäischen Spallationsquelle ERIC (ESS) im schwedischen Lund ist zu 76 % abgeschlossen. Ihre einzigartigen Möglichkeiten werden heutige führende Neutronenquellen übertreffen und damit neue Forschungsmöglichkeiten schaffen. Das EU-finanzierte Projekt BrightnESS-2 wird sich auf die langfristige Nachhaltigkeit der ESS und ihrer Gemeinschaft konzentrieren. Mit seinen 16 Partnern wird es dafür sorgen, dass Nutzerinnen und Nutzer aus Europa und der Welt auf strategische und koordinierte Art und Weise von den europäischen Neutronenanlagen und den in diesem Zusammenhang angebotenen Dienstleistungen profitieren können.
Ziel
Europe has led the field of neutron science for several decades thanks to an active network of neutron sources. The landscape is currently experiencing dramatic changes as several facilities have reached the end of their life cycle. To help uphold Europe's position in the global research environment and further strengthen the network of facilities for research using neutrons, fifteen European countries are jointly building the world's most powerful neutron source in Sweden. The European Spallation Source ERIC (ESS) in Lund is now 43% complete. Its unique capabilities will greatly exceed those of today's leading neutron sources, enabling new opportunities for researchers in many fields, including material and life sciences, engineering, energy, the environment, cultural heritage and fundamental physics. Following the prioritisation of ESS by ESFRI and the Competitiveness Council, eighteen partner organisations successfully delivered the Horizon 2020 project BrightnESS, from 2015 to 2018. BrightnESS-2 will build on the legacy of BrightnESS, but shifts the focus from risk mitigation to long-term sustainability of ESS and its community. This both supports, and depends upon, the long-term sustainability of a vibrant neutron scattering community and a network of complementary facilities in Europe. With a timeline of 42 months, and 16 partners from Europe and South Africa, BrightnESS-2 will ensure that i) neutron facilities in Europe provide access and services in a strategic and coordinated manner to user communities from Europe and beyond, ii) in-kind contributions to ESS are managed as part of the R&D collaborative work, iii) ESS boosts the innovation potential of the facility and fosters strategic partnerships with industry, iv) ESS reinforces its position as a truly global research infrastructure, v) ESS delivers positive socio-economic impact. The proposal has been endorsed through Letters of Support by 13 institutes and neutron sources from around the world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.1. - Developing new world-class research infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
224 84 Lund
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.