Projektbeschreibung
Gamifizierungstechniken für eHealth- und mHealth-Apps
Gamifizierungstechniken werden zunehmend eingesetzt, um das Nutzererlebnis bei Apps zu verbessern. Auch zur Gestaltung ansprechender Nutzererlebnisse bei webbasierten Gesundheitsinstrumenten und Gesundheits-Apps halten Techniken aus dem Spieldesign inzwischen Einzug. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt iGame eine multidimensionale interventionsunterstützende Architektur/Plattform entwickeln, die eine höhere Wirksamkeit von gamifizierten eHealth-Produkten ermöglichen soll. Das Projekt wird fortschrittliche Spielentwicklungstechniken mit einsatzbereiten Instrumentarien entwickeln, um den Innovationsprozess für eHealth- und mHealth-Produkte zu beschleunigen. Insgesamt wird das Projekt Instrumentarien der Gamifizierung, eine integrierte Plattform für Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie Methoden der klinischen Bewertung hervorbringen, die als Gesamtrahmen dienen werden. Das Projekt wird die Digitalindustrie (Spiele, Internet der Dinge und IKT) dabei unterstützen, neue Produkte und Dienstleistungen für die eHealth-Branche innovativer zu gestalten.
Ziel
This project investigates evidence based gamification techniques for eHealth and mHealth and develops a multi-dimensional intervention support architecture/platform in order to improve the efficacy of gamified eHealth products (web-based health tools and health apps). The project will develop advanced game production techniques with ready-to-use toolkits to accelerate the innovation process for eHealth and mHealth products. This will help digital industry (games, IoT and ICT) to innovate new products and services with science and technology underpinnings.
It addresses fundamental issues of gamification for eHealth interventions including its development process and evaluation methods for measuring its efficacy. The outcomes of the project, manifested as gamification Toolkits, an integrated ICT Platform, and clinical assessment Methodologies as whole as a framework, will greatly accelerate the pace and scale of eHealth innovation by transforming and increasing its quality and efficiency through advanced technology tools, frameworks and methodologies. By using gamified physical activity engagement as a clinical intervention case study, the proposed framework will be evaluated and tested within patients in primary care settings, who are identified as physical inactive and at risk for their conditions due to sedentary behaviours. However, the gamification framework remains flexible and portable to other contexts of digital health interventions.
The project presents two key innovation components:
• An innovative collaborative R&D programme in collaboration with industry, focus on delivering solutions to address challenges in the development process of gamified eHealth products i.e. productivity and efficacy.
• A strong and sustainable model of collaboration with digital industry and other relevant stakeholders fully integrated to develop the innovation capacity in SMEs in eHealth products, specifically gamified eHealth products and services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BH12 5BB POOLE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.